Am 9. Februar haben wir einen Pädagogischen Tag durchgeführt. Dabei ging es inhaltlich um das Projekt „Schule mit Schwung“. Einige Kollegen/innen haben
dazu bereits Fortbildungen besucht. Das Projekt soll flächendeckend als Form der Unterrichtsentwicklung in NRW eingeführt werden, wir sind eine der ersten Projekt-bzw. Pilotschulen, die dieses Konzept seit ca. drei Jahren ausprobieren. Ich sende Ihnen dazu eine Information von Frau Weber mit, die dieses Projekt bisher koordiniert hat:

Im Schulalltag erleben wir immer wieder Situationen, in denen es Schülern/innen schwer fällt, Aufmerksamkeit, Gefühle und Verhalten zielgerichtet steuern zu können, sich also selbst regulieren zu können. Dies hat auch Einfluss auf das Lernen und den Umgang mit den Menschen, die uns umgeben. Denn die Fähigkeit zur Selbstregulation ist eine der zentralen Faktoren für das Lernen und die sozial-emotionale Entwicklung. Genau dort setzt das landesweite Programm „Schule mit Schwung – Selbstregulation und Lernen“ an, dem wir als Pilotschule mit Beschluss der Lehrerkonferenz aus dem Jahr 2019 zugehörig sind. Die Idee dieses Projekts besteht darin, Schüler/innen durch Schulung der Achtsamkeit und gezielte Bewegungsangebote im Unterricht in ihren exekutiven Funktionen zu fördern und somit die Selbstregulationsfähigkeit zu steigern.

Der erste Zugang erfolgte hierbei über das Fach Sport in den Jahrgangsstufen 5/6, weitete sich in den letzten Jahren auch auf andere Fächer und die Achtsamkeits-AG aus. Um diesen Zugang auf eine noch breitere Basis auszudehnen, konnte für unseren Pädagogischen Tag, der sich dem Pilotprojekt „Schule mit Schwung“ widmet, mit Dr. biol. hum. Sabine Kubesch eine echte Expertin gewonnen werden. Seit mehr 20 Jahren liegt ihr Arbeitsschwerpunkt in der Untersuchung und Förderung von exekutiven Funktionen, Selbstregulation und Willensstärke von Kindern und Jugendlichen. Sie berät Ministerien, Krankenkassen, Sportbünde, Hochschulen und Schulbuchverlage, publiziert Fachbücher, begleitet Schulentwicklungen und fördert Kinder im Rahmen von AGs in einer Heidelberger Grundschule.

Am 09.02.2023 hat sie uns mit ihrer Expertise umfassend in die Thematik eingeführt und Praxisbeispiele vermittelt.