In der AG geht es um die Gestaltung von Klangräumen an der Schule. Sie entstehen durch die Positionierung mehrerer Schallquellen, zum Beispiel Lautsprecher, die so einen akustischen Raum bilden, den man durchschreiten kann. Mit den Klangräumen werden die architektonischen Gegebenheiten der Schule aufgegriffen und kreativ umgedeutet. Dazu sollen Klänge, Geschichten und Musik entwickelt werden. Im Laufe des Schuljahres beschäftigen wir uns mit der Architektur der Schule, mit Akustik, Audiotechnik und Gestaltung. Die Schülerinnen und Schüler kreieren eigene Projekte, die am Ende der AG präsentiert werden.

Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler kommen aus unseren 7. Klassen. Sie haben sich in kleine Gruppen aufgeteilt. Mit digitalen Audio-Aufnahmegeräten ausgerüstet, erkunden sie zu Beginn unterschiedliche Räume drinnen und draußen und nehmen Geräusche und ihre Stimmen auf. Während des Abhörens werden die klanglichen Unterschiede der Räume klar, von der kleinen Kammer bis zum halligen Treppenhaus. Nach den ersten Experimenten geht es nun an die eigenen Ideen, die von musikalischen Rhythmus-Experimenten über Geräuschanordnungen bis zum klassischen Hörspiel reichen. Die Maßgabe dabei ist, die architektonischen und akustischen Räume der Schule zu berücksichtigen.

Ein erster Eindruck von Ideen und Versuchen kann im etwa 3-minütigen Video gewonnen werden.

Die Klanglabor-Arbeitsgemein­schaft hat im Schuljahr 2014/15 eine CD erstellt, auf der ihre Arbeits­ergebnisse veröffentlicht wurden. Diese CD können Sie auch hier auf der Homepage hören. Klicken Sie einfach auf die gewünschten Stücke.

Am 18. März 2015 besuchte un­sere AG Klanglabor Radio Siegen. Chefredakteur Rüdiger Schlund führte durch die Redaktions- und Technikräume. Besonders spannend war es, eine Nachrichtensendung live im Studio zu erleben. Die Schüler/innen erfuhren, dass ein gutes Timing nötig ist, um die Textbeiträge in das laufende Programm einzupassen.

Am 30. September 2014 präsentierte die Klangraum-AG unter der Leitung von Juri Jansen die Ergebnisse und Projekte ihrer einjährigen Arbeit auf unserem Schulhof. Den Mitschülern wur­den verschiedene Aufnahmen und Toncollagen vorge­führt, die in Klein­gruppen mit viel Engagement erarbeitet worden sind. Aufgeführt wurden ein sphäri­sches Stück (aufgenommen von Annika, Bianca und Jola), das Hörspiel „Musterschüler“ (von Noa, Tonia, Maren, Lena, Robin und Niklas), Interviews (von Niklas, Erik und Nils) sowie das Stück „Der Peter und der Troll“ (von Daniel, Justin, Nico, Nils und Eric).