Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
in der Oberstufe (Einführungsphase (10. Jahrgang), Qualifikationsphase 1 (11) und Qualifikationsphase 2 (12)) knüpfen wir an die Arbeit unserer Unter- und Mittelstufe an und folgen auch hier unserem schulischen Leitbild. Im Sinne unseres pädagogischen Konzeptes möchten wir auch hier die Persönlichkeitsbildung gezielt unterstützen und die Studierfähigkeit für eine universitäre Ausbildung aufbauen.
Auf den Seiten der Oberstufe finden alle Interessierten viele allgemeine Informationen zur Sekundarstufe II, die für alle drei Jahrgänge, die Einführungsphase und die Qualifikationsphase 1 und 2, gelten. Hier können Sie z. B. grundsätzliche Informationen des Schulministeriums über die Oberstufe nachlesen.
Bei Fragen und Anregungen senden Sie bitte eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Dr. Stefan Kettenring, Oberstufenkoordinator
In der Oberstufe (Einführungsphase (10. Jahrgang), Qualifikationsphase 1 (11) und Qualifikationsphase 2 (12)) knüpfen wir an unsere Arbeit in der Mittelstufe an und folgen auch hier unserem schulischen Leitbild. Im Sinne unseres pädagogischen Konzeptes möchten wir auch hier die Persönlichkeitsbildung gezielt unterstützen und die Studierfähigkeit für eine universitäre Ausbildung aufbauen. Deshalb arbeiten wir mit folgenden Projekten und Unterrichtsangeboten in der gymnasialen Oberstufe:
9. Raumangebote für unsere Oberstufenschüler:
Neben dem Arbeits- und Aufenthaltsraum (Raum 102) im Erdgeschoss gibt es das sogenannte Filmcafé (Oberstufencafé) als Arbeits- und Rückzugsraum für Schüler/innen der Oberstufe |
1. Angebote im Bereich der Naturwissenschaften:
|
2. Angebote im Bereich der Sprachförderung:
|
8. Förderkonzept und -angebote:
|
Unsere Oberstufe (EF, Q1 und Q2) |
3. Angebote im künstlerisch-musischen Bereich:
|
7. Angebote der Berufsorientierung:
|
||
6. Beratungsangebote des Oberstufenteams:
Gezielte Laufbahnberatungen sowie Beratung bei der Grund- und Leistungskurswahl als Hilfestellung in der gymnasialen Oberstufe |
5. Begleitung und Verantwortung füreinander in Krisensituationen:
|
4. Angebote im Bereich der Gesellschaftswissenschaften:
|
Die Einführungsphase ist das erste Jahr der gymnasialen Oberstufe. Eine wichtige Aufgabe dieses Jahrgangs ist die Zusammenführung der Schüler/innen der einzelnen Klassen 9 unserer eigenen Schule und die Integration aller sogenannten Seiteneinsteiger, das sind alle Schüler/innen, die von anderen Schulen und Schulformen kommen, in eine Jahrgangsstufe. Inhaltlich gesehen erfolgt hier eine Aufbereitung der inhaltlichen und methodischen Kompetenzen der Schüler/innen in den einzelnen Fächern, damit die sich anschließende Qualifikationsphase erfolgreich besucht werden kann.
Informationen (nicht nur) zu den neuen Unterrichtsfächern finden sich hier.
Die Qualifikationsphase umfasst die beiden letzten Jahrgänge in der Schullaufbahn. Ihre Aufgabe ist die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die sich anschließenden Abiturprüfungen.
Zu den Plänen beachten Sie bitte auch die Ausführungen zu unseren Unterrichtszeiten.
Die Arbeiten in der Oberstufe werden Klausuren genannt.
Zu den Arbeiten in der Sekundarstufe I gibt es einige Unterschiede. So werden zum Beispiel die meisten Klausuren mehrstündig geschrieben. Eine Übersicht zu den Klausurdauern finden Sie hier.
In verschiedenen Fächern dürfen gegebenenfalls Hilfsmittel genutzt werden, zum Beispiel in den Sprachen Wörterbücher, in der Mathematik eine Formelsammlung. Über Details informieren die Kurslehrer/innen.