In der Mittelstufe (Klassen 7, 8 und 9) führen wir unser pädagogisches Konzept, mit dem wir in der Unterstufe starten, konsequent fort. Auch hier setzen wir Schwerpunkte bei der umfassenden Persönlichkeits­bildung unserer Schülerinnen und Schüler im Blick auf

  • individuelles und methodisches Lernen sowie
  • soziales Lernen und Wertevermittlung.

Deshalb arbeiten wir mit folgenden Projekten und Unterrichtsangeboten in den Klassen 7, 8 und 9:

9. Sicherheit lernen in der Verkehrserziehung:
  • Erwerb des Mofa-Führerscheins in der Mofa-Arbeitsgemeinschaft in der Klasse 9
1. Angebote im Bereich der Naturwissenschaften:
  • Teilnahme an MINT-Projekten in Kooperation mit der Universität
  • Teilnahme an der Mathematik-Olympiade
  • Mathematisch-naturwissenschaftliche Angebote im Wahlpflichtbereich der Mittelstufe
2. Angebote im Bereich der Sprachförderung:
  • Spanisch als dritte Fremdsprache neben Latein und Französisch beginnend ab Klasse 8
  • Förderangebote in Deutsch und Englisch in den Klassen 8 und 9 zur Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe
8. Verantwortung in der Arbeitswelt lernen:
  • Potenzialanalyse in Klasse 8
  • Berufsorientierungstage
  • Ab Klasse 8 Berufswahlvorbereitung
  • Zwei Wochen Berufswahlpraktikum in der Klasse 9
7. Gesundheit und Verantwortung:
  • Projekt „Body + Grips“ für die Klassen 8 und 9
  • Projekte zur Drogenprävention in Kooperation mit dem Jugendamt und der Polizei
Unsere Mittelstufe
(Klassen 7 bis 9)
3. Angebote im Bereich der kulturellen Förderung :
  • Nutzung der vielfältigen kulturellen Angebote der Stadt: Besuche des Lyz, des Apollo-Theaters, des Stadtarchivs und des Museums für Gegenwartskunst
6. Rechte und Pflichten in unserer Demokratie kennen und leben lernen:
  • Angebot einer Rechtskunde-AG in Kooperation mit dem Landgericht für die Klasse 9
5. Verantwortung und Mediennutzung:
  • Informationsveranstaltung zur Mediennutzung (Internet, Umgang mit Handys und PC) in Kooperation mit der Polizei
  • Ausgebildetes Beratungslehrerteam mit Beratungsraum zur Unterstützung
4. Verantwortung füreinander übernehmen - Ausbildung und Zusatzqualifikationen:.
  • Ausbildung zum Streitschlichter im Rahmen des Streitschlichter-Projektes in der Klasse 9
  • Ausbildung zum Ersthelfer in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz
  • Mentorenausbildung in Klasse 9 für den Einsatz in der Unterstufe

Die erste Fremdsprache, Englisch, setzt bereits in der Grundschule ein und wird am Gymnasium fortgeführt.

Durch die Rückkehr zum Abitur nach Klasse 13 setzt die zweite Fremdsprache wie früher in Klasse 7 ein. Das Löhrtor bietet Französisch, Latein und Spanisch zur Auswahl an.

Die Wahl zwischen diesen Fächern findet in der zweiten Hälfte des 6. Schuljahres statt, meistens im Laufe des Mai. Eltern und Kinder bekommen vor dem zweiten Eltern­sprechtag des Schuljahrs schriftliche Informationen über die drei Fächer. So kann der Elternsprechtag zum Beispiel zu individuellen Beratungsgesprächen über die Fremdsprachen­wahl genutzt werden, die auch die Fortschritte im Fach Englisch einbeziehen können.

Die Fächer werden meistens klassenübergreifend unter­richtet.

Ab der Klasse 9 bietet unser Gymnasium im Rahmen der Differenzierungsbereichs Französisch und Spanisch als 3. Fremdsprache an.

In den Klassen 8 und 9 haben die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, Kurse anzuwählen, mit denen sie selbständig einen Schwerpunkt ihrer gymnasialen Ausbildung setzen können. Diese Fächer werden nicht im Klassenverband, sondern klassen­übergreifend in Kursen des jeweiligen Jahrgangs unterrichtet. Damit findet eine erste Vorbereitung auf die Lehr– und Lernsituation in der Oberstufe statt.

Im Allgemeinen kann bei uns zwischen folgenden Kursen gewählt werden:

Im Verlauf eines Halbjahres werden zwei schriftliche Arbeiten angefertigt. Die Zeugnis­note im Wahlpflichtfach hat jedoch nicht den Stellenwert der traditionellen Hauptfächer Deutsch, Mathematik, Englisch und zweite Fremdsprache, sondern zählt zu den so genannten Nebenfächern und ist in deren Maße versetzungsrelevant.