WER WIR SIND:

  • Frau Bald
  • Frau Banda
  • Frau Freund
  • Herr Mosler
  • Frau Plessing-Mau

UNSERE GEMEINSAMEN UNTERRICHTSINHALTE:

Curriculum Biologie

In den beiden Jahrgängen 8 und 9 werden zwei unterschiedliche Themengebiete erarbeitet: In Klasse 8 geht es um das Schwerpunktthema „Luft–Wasser–Boden“. In Klasse 9 wird das Schwerpunktthema „Gesundheit des Menschen“ behandelt.

Die unten genauer beschriebenen Unterrichtsinhalte der beiden Jahrgänge lassen einen ersten Hinweis darauf erschließen, ob man für einen Biologie-Leistungskurs in der Oberstufe das notwendige Interesse und die optimalen Fähigkeiten mitbringt.

 

Klasse 8: „Luft–Wasser–Boden“

1. Wasser und Luft

  • physikalische und chemische Eigenschaften
  • Wässrige Lösungen, pH-Wert
  • Kalksteinbildung, Verkalkung, Entkalkung
  • Bedeutung des Wassers für den Menschen
  • Wasserverbrauch und Wasserverschmutzung
  • Gewässeruntersuchungen
  • Klärwerksbesuche
  • Flussbegradigung
  • Oberflächenversiegelung und ihre Folgen
  • Renaturierung
  • Zusammensetzung der Luft
  • Sauerstoffbedarf von Lebewesen, der Industrie
  • Sauerstoffproduktion durch Photosynthese
  • Kohlendioxidkreislauf
  • Treibhauseffekt, Luftverschmutzung, Ozonloch
  • Relative und absolute Luftfeuchtigkeit
  • Luftbewegungen
  • Smog
  • Hoch– und Tiefdruckgebiete
  • Wetter, Klimata, Anpassung der Pflanzen

2. Boden

  • Bodentypen, -struktur
  • Freilandpraktikum
  • Wasserhaltevermögen
  • Mineralsalzbildung und -bindung im Boden
  • Lebewesen im Boden
  • Boden zeigende Pflanzen

 

Klasse 9: „Gesundheit des Menschen“

1. Ernährung 

  • Nährstoffe (Kohlehydrate, Fette, Proteine, Mineralsalze, Vitamine) 
  • Nachweise von Nährstoffen in Lebensmitteln 
  • Bedeutung der Nährstoffe, Mineralsalze, Vitamine für den Körper 
  • Herstellung der Grundnahrungsmittel 
  • Besuch einer Bäckerei, Molkerei o. Ä. 
  • Folgen falscher Ernährung 
  • Gesunde Ernährung 
  • Schadstoffe in Nahrungsmitteln 
  • Lagerung und Konservierung 
  • Praktikum: Herstellung einiger Nahrungsmittel (wie Quark, Brot, Salat, Butter) 

2. Erkrankungen - Erste Hilfe 

  • Erkrankungen, die man vermeiden kann
    • Suchterkrankungen
    • Erkrankungen von Sportlern durch Hormoneinnahme
    • Schädigung von Leber und Niere durch Medikamente und Alkohol
    • Hörschäden durch Lärm
  • Krankheiten, für die man das Erkrankungsrisiko herabsetzen kann
    • Herzinfarkt, Arteriosklerose, Bluthochdruck
    • Arthrosen
    • Infektionskrankheiten
    • Lungen- und Hautkrebs
  • Erste-Hilfe-Kurs durch eine DRK-Fachkraft