Die Fächerkombination Geschichte mit Politik bietet historisch und/oder politisch interessierten Jugendlichen die Möglichkeit, ihren Neigungen und Fähigkeiten auf vielfältige Weise nachzukommen oder auch diese erst zu entdecken. 

Damit kann auch eine mögliche Leistungskurswahl in diesem Fachbereich in der Oberstufe vorbereitet werden. 

Da durch Richtlinien oder Lehrpläne kein obligatorischer inhaltlicher Rahmen fixiert ist, können nach Absprache zwischen den Schülerinnen und Schülern sowie der Lehrperson Schwerpunktthemen ausgesucht und behandelt werden, die außerhalb des normalen Geschichtsunterrichts liegen und diesen auch durch Einbeziehung des Fachs Politik erweitern oder vertiefen. 

Für Fragen stehen die Geschichtslehrer unseres Gymnasiums gerne bereit. 

Das Schwerpunktthema – Eine Auswahl aus vergangenen Schuljahren

  • Alexanders, des Großen, Zug durch Asien – ein historisches Brettspiel entwickeln
    Die Schülerinnen und Schüler entwickeln auf der Basis von Primärquellen und Sekundärtexten ein Start-Ziel-Spiel, das dem Alexanderzug von Griechenland nach Babylon folgt. Dabei müssen an verschiedenen Stationen Geschichtsfragen beantwortet und andere Aufgaben gelöst werden.
  • Politische Attentate von der Antike bis Heute
    Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den Ursachen, dem Hergang und den Folgen politisch motivierter Attentate von Julius Caesar bis Rosa Luxemburg und Martin Luther King. Gemeinsam diskutieren wir Parallelen und Unterschiede.
  • Hexenverfolgung vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit
    Wir erarbeiten Ursachen, Praxis und Folgen der Hexenverfolgung aus unterschiedlichen historischen Perspektiven.
  • Die Rolle der Frau in der Gesellschaft von der Antike bis zur Gegenwart
    Wir beschäftigen uns mit dem Bild und der Rolle der Frau in unterschiedlichen Kulturkreisen zu verschiedenen Zeiten und diskutieren über Ungerechtigkeiten, Entwicklungen und Emanzipationsbestrebungen.
  • Welten treffen aufeinander!? –Rechtsextremismus, Immigration und Integration in Deutschland
    In einem Projekt im Rahmen der Zertfizierung „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ erarbeiten die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Themen. Sie organisieren eigenständig zwei Präsentationstage mit selbst gestalteten Vorträgen, Filmen und Ausstellungen zur Thematik.