Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!

Ich möchte Ihnen und Euch zu den Osterferien Informationen rund um das Löhrtor mitteilen.

Unsere Schule sensibilisiert Schüler/innen für das Thema Verbrauch von Ressourcen und Nachhaltigkeit, das Löhrtor wurde zum wiederholten Male als Verbraucherschule Bronze 2022/23 ausgezeichnet. Herr Lang hat als Vertreter der Schule die Auszeichnung am 27.02.23 aus Berlin erhalten. Das Feedback der Verbraucherzentrale Bundesverband lautet:

„Sie haben Maßnahmen aus den Handlungsfeldern Ernährung und nachhaltiger Konsum eingereicht. Mit der Einheit zu virtuellem Wasser und der Catering-AG erfüllen Sie die Anforderungen für die Auszeichnung in Bronze. [...] Die Jury ermutigt Sie, Ihr Engagement fortzusetzen und auszubauen. Ideen und geprüfte Unterrichtsmaterialien finden Sie im Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbands unter www.materialkompass.de. Und auch die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen bietet ein vielfältiges Workshop-, Material- und Selbstlernangebot. Bleiben Sie dran!“

Am 9. Februar haben wir einen Pädagogischen Tag durchgeführt. Dabei ging es inhaltlich um das Projekt „Schule mit Schwung“. Einige Kollegen/innen haben
dazu bereits Fortbildungen besucht. Das Projekt soll flächendeckend als Form der Unterrichtsentwicklung in NRW eingeführt werden, wir sind eine der ersten Projekt-bzw. Pilotschulen, die dieses Konzept seit ca. drei Jahren ausprobieren. Ich sende Ihnen dazu eine Information von Frau Weber mit, die dieses Projekt bisher koordiniert hat:

Im Schulalltag erleben wir immer wieder Situationen, in denen es Schülern/innen schwer fällt, Aufmerksamkeit, Gefühle und Verhalten zielgerichtet steuern zu können, sich also selbst regulieren zu können. Dies hat auch Einfluss auf das Lernen und den Umgang mit den Menschen, die uns umgeben. Denn die Fähigkeit zur Selbstregulation ist eine der zentralen Faktoren für das Lernen und die sozial-emotionale Entwicklung. Genau dort setzt das landesweite Programm „Schule mit Schwung – Selbstregulation und Lernen“ an, dem wir als Pilotschule mit Beschluss der Lehrerkonferenz aus dem Jahr 2019 zugehörig sind. Die Idee dieses Projekts besteht darin, Schüler/innen durch Schulung der Achtsamkeit und gezielte Bewegungsangebote im Unterricht in ihren exekutiven Funktionen zu fördern und somit die Selbstregulationsfähigkeit zu steigern.

Der erste Zugang erfolgte hierbei über das Fach Sport in den Jahrgangsstufen 5/6, weitete sich in den letzten Jahren auch auf andere Fächer und die Achtsamkeits-AG aus. Um diesen Zugang auf eine noch breitere Basis auszudehnen, konnte für unseren Pädagogischen Tag, der sich dem Pilotprojekt „Schule mit Schwung“ widmet, mit Dr. biol. hum. Sabine Kubesch eine echte Expertin gewonnen werden. Seit mehr 20 Jahren liegt ihr Arbeitsschwerpunkt in der Untersuchung und Förderung von exekutiven Funktionen, Selbstregulation und Willensstärke von Kindern und Jugendlichen. Sie berät Ministerien, Krankenkassen, Sportbünde, Hochschulen und Schulbuchverlage, publiziert Fachbücher, begleitet Schulentwicklungen und fördert Kinder im Rahmen von AGs in einer Heidelberger Grundschule.

Am 09.02.2023 hat sie uns mit ihrer Expertise umfassend in die Thematik eingeführt und Praxisbeispiele vermittelt.

Wir konnten im Rahmen der Lesenacht ca. 60 Schüler/innen begrüßen, die aus verschiedenen Buchtiteln auswählen konnten. Die Stimmung war ausgelassen, entspannt und sehr gut. In den Pausen gab es Kuchen, belegte Brötchen und Getränke, die von den Eltern gespendet worden sind. Ich danke Frau Schustereder für die Koordination und Organisation. Vielen Dank an Frau Scharpel und ihre Catering-AG, an Frau Weber, Liesegang, Herrn Dreiucker, Frau Bolte, Frau Grisse, Herrn Vetter, Frau Seemann-Lotz und Herrn Lang, die sich als Vorleser zur Verfügung gestellt haben. Danke an Herrn Brenner, Herrn Klein und Herrn Crummenerl für den Auf- und Abbau. Bei allen Aktivitäten haben uns ebenfalls sehr unsere Referendarinnen Frau Böhle, Frau Andreeßen, Frau Overkott und Frau Weber unterstützt!

Wir hatten im Rahmen des Erasmus-Projektes eine Gastlehrerin aus Lanzarote zu Gast: Elena Vega González, die am Löhrtor ein Erasmus+ Job-Shadowing für einen Monat absolvierte. Der gemeinsame Austausch im Rahmen des Besuches war sehr gewinnbringend, wir danken Frau Gonzáles für die große Unterstützung!

Das Badmintonteam der Wettkampfklasse III (Jahrgang 2008-2011), bestehend aus acht Schülern/innen der Jahrgangsstufen sieben, acht und neun, hatte in diesem Schuljahr „kampflos“ den Kreismeistertitel beim Landessportfest der Schulen (Jugend trainiert für Olympia) gesichert und wurde somit zu den Regierungsbezirksmeisterschaften am 23. Februar in Schwerte eingeladen.

Hier kämpfte unser Team gemeinsam mit drei weiteren Schulen um den Titel des Bezirksmeisters und somit auch um den Einzug in das Landesfinale. Während die erste Begegnung gegen das Team des Heisenberg-Gymnasiums aus Dortmund noch klar für das Team des Löhrtors ausging, sah es in den folgenden Partien deutlich schwieriger aus. So war vor allem gegen die Seriensieger des Hammonense-Gymnasiums aus Hamm kein Kraut gewachsen. Im Duell mit dem gastgebenden Team der Theodor-Fleitmann-Gesamtschule aus Schwerte um den zweiten Platz wurde es deutlich knapper. Hier konnten die Schwerter aber ihren Heimvorteil ausnutzen und sich in packenden Spielen gegen das Team des Löhrtors durchsetzten. Am Ende bedeute dies den dritten Gesamtplatz für die Spieler/innen des Löhrtor-Gymnasiums. Alle Teammitglieder haben großen Einsatz gezeigt und freuen sich jetzt schon auf weitere Titelkämpfe in den nächsten Jahren.

Ich gratuliere dem Team und Herrn Fricke herzlich zu diesem schönen Erfolg!

Ich danke herzlich für die zahlreichen Spenden, die im Sekretariat abgegeben worden sind! Wir sammeln Briefmarken für Bethel, um dort die Finanzierung von Arbeitsplätzen zu unterstützen. Bitte sammeln Sie auch weiterhin mit und geben Sie die Marken im Sekretariat ab.

Darüber hinaus sammeln wir weiterhin alte Brillengestelle sowie Gläser für die Christoffel Blindenmission. Falls Sie Gestelle oder Gläser haben, bitte ich Sie, diese ebenfalls im Sekretariat abzugeben. Vielen Dank!

Ich sende Ihnen einen Link zum Thema "Familienzeit NRW" zu, dieser ist vor allem auch für viele Familien unserer Schüler/innen interessant:
www.land.nrw/pressemitteilung/familienzeit-nrw-urlaub-fuer-familien-nordrhein-westfalen

Im ersten Förderverfahren durch das Projekt „Ankommen nach Corona“ hat das Löhrtor insgesamt 45.000 € erhalten. Dieses Geld haben wir vollständig für Fördermaterialien sowie Klassen- oder Kursprojekte genutzt. Wir haben einen weiteren Fördertopf von ca. 12.000 € erhalten, das Extra-Geld kann für bis einschließlich 06.08.2023 beschaffte Gegenstände oder durchgeführte Aktivitäten genutzt werden. Der Betrag ist weitgehend für Aktivitäten für unsere Schüler/innen verplant.

Wie schon im vergangenen Jahr hat das Löhrtor an einem MINT-Projekt der Universität teilgenommen. Vom 20. März bis zum 22. März haben alle Schüler/innen der Stufe 9 von der zweiten bis zur fünften Stunde in vier Gruppen in verschiedenen Projekten zum Thema Energie gearbeitet. Betreut wurden sie dabei von Vertretern der Universität und von einem/r Lehrer/in unserer Schule. Organisiert hat das Projekt für die Schule Herr Elsner.

Wir können uns wieder an der Sparda-Spendenwahl der Volksbank beteiligen. In den letzten Jahren haben wir durch die Spendenwahl einige tausend Euro erhalten, die wir in unsere schulischen Projekte investiert haben. Die Abstimmung erfolgt in vier Größenkategorien je nach Schülerzahl: sehr kleine, kleine, mittlere und große Schulen treten gesondert an. Pro Kategorie erhalten die 50 Schulen mit den meisten Stimmen Förderpreise zwischen 500 und 6.000 Euro. Wir haben uns dieses Mal mit unserer Technik-AG beworben, die alle schulischen Großveranstaltungen in unserer Aula auf professionellem Niveau begleitet. Sobald die Wahl freigeschaltet ist, werde ich Sie informieren.

In der letzten Lehrerkonferenz hat die SV einen Antrag zur Erweiterung der Räumlichkeiten im Blick auf die Handy-Nutzung gestellt. Hintergrund des Antrages ist, dass die Schüler:innen der Oberstufe ihre Aufgaben zur EWA über Teams erhalten und der Raum 101 zu wenig Arbeitsmöglichkeiten bietet. Es hat ein Beratungsgespräch mit den Koordinatoren der Mediennutzung sowie mir den Abteilungsleitern stattgefunden. Die neue Regelung zur Handy-Nutzung am Löhrtor lautet:

  • Nach wie vor gilt Handy-Verbot im Schulgebäude und am Schulhof.
  • Die Oberstufenschüler:innen dürfen zur EWA den Raum 101 sowie das Aula-Foyer nutzen und dabei ebenfalls das Handy und das Tablet verwenden.
  • In allen anderen Bereichen in der Schule (z.B. Kiosk-Bereich, die Flurnischen mit den Tischen und Bänken) darf das Handy oder das Tablet nicht genutzt werden.

Das letzte Schulkonzert mit unserem Kooperationspartner der Musikschule am vergangenen Sonntag, den 19.03.2023, war ein Riesenerfolg. Die Aula unten und die Empore waren voll besetzt. Ich danke der Fritz-Busch-Musikschule und allen beteiligten Kollegen/innen Frau Bald, Frau Plessing-Mau, Frau Solbach, Frau Goerke und Herrn Kugelmeier herzlich für ihr Engagement und für die hohe Qualität der Veranstaltung!

Frau Banda hat zwei unserer Schülerinnen zum Rhetorik-Wettbewerb des Rotary-Clubs begleitet. Romy Thannbichler und Lea-Janina Bäumer haben daran teilgenommen und unsere Schule mit gutem Erfolg vertreten! Herzlichen Glückwunsch an die beiden Schülerinnen!

In der vergangen Woche haben - neben vielen anderen Aktivitäten - zwei Erasmus-Austausche mit einer französischen und einer spanischen Schule stattgefunden.
Beide sind sehr erfolgreich gelaufen und wir möchten uns - auch im Namen der ausländischen Kollegen/innen - ganz herzlich bei allen Eltern bedanken, dass Sie durch Ihre Hilfsbereitschaft und Ihren Einsatz ganz wesentlich dazu beigetragen haben, unsere Schule gut zu präsentieren und uns zu unterstützen. Insgesamt lässt sich sagen, dass es sehr viel positives Feedback von Seiten unserer Schüler:innen und der Eltern gab, was auch durch sehr tränenreiche Abschiede am Bahnhof heute bestätigt wurde.

PS: Zur Info: Der Rückbesuch in Sevilla findet vom 29.5.23 bis zum 4.6.23 statt!

Unsere Schülervertretung plant eine Spendenaktion. Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden Elternbrief der SV.

Die Q2 hat sich heute aus dem Unterricht verabschiedet und insgesamt einen respektablen Abi-Sturm organisiert. Die Aula war voll von begeisterten Schülern/innen, die mit zahlreichen Spielen unterhalten worden sind. Wir wünschen unseren Abiturienten alle Gute für die bevorstehenden Prüfungen und gutes Gelingen!


Wir wünschen allen Familien schöne Osterferien!

Liebe Eltern, Ehemalige und Interessierte,
an dieser Stelle bieten wir Ihnen die Möglichkeit, auch die älteren Löhrtorbriefe und ihre Vorgänger (die Löhrtor-Kalender) bis 1994 als PDF-Datei noch einmal nachzulesen. So können Sie die jeweiligen Jahre noch einmal Revue passieren lassen.