
Am Gymnasium am Löhrtor konnten wir im Schuljahr 2010/11 mit zwei besonderen Projekten einen Anfang im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung machen: Das Hauberg-Projekt und die Schulsanitäter/innen; beide Projekte laufen bis heute und gehören zum Erscheinungsbild unserer Schule.
Mit unserem Hauberg-Projekt beteiligen wir uns seit 2011 erfolgreich an „Schule der Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung (SdZ und BNE)“. Wir sind mehrfach dafür ausgezeichnet worden und haben 2020 selbst am Löhrtor die Auszeichnungsfeier der Kampagne 2016-2020 mit 20 Teilnehmerschulen aus Südwestfalen ausgerichtet, eine Woche vor Beginn des Corona-Lockdowns.
Mit den Jahren sind bis heute zahlreiche Projekte, Aktionen und Arbeitsgemeinschaften hinzugekommen, die die Bildung im Bereich der nachhaltigen Entwicklung fördern. Diese Initiativen werden Ihnen hier vorgestellt.

Die Kunst-AG existiert schon seit 8 Jahren, expandiert 2023 aus ökonomischen logistischen Gründen in die Thematik des Upcycling, da die praktische Nutzung von Plastikmüll beispielsweise Schnittmengen mit kreativen und Aspekten des Design aufweist.
Kernprojekt sind Möglichkeiten vertikaler Bepflanzung im Innen- und Außenbereich auf der Basis von Plastikflaschen und Bechern bzw. Kanistern.

Gute Leute, gutes Essen, gute Zeit – Die Catering-AG des Gymnasiums Am Löhrtor
Die Catering-AG wurde im Frühling 2018 gegründet und umfasst momentan 15 Mitglieder. Jedes Jahr werben wir neue Mitglieder an und es ist erfreulich zu sehen, dass viele Schülerinnen und Schüler großes Interesse und Engagement zeigen, aktiv an der AG teilzunehmen.
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ist ein Projekt für alle Schulmitglieder. Als Schulgemeinschaft wollen wir Courage zeigen gegen Rassismus und Ausgrenzung. Wir wollen friedlich zusammen leben, arbeiten und unsere Schulgemeinschaft sowie besonders Schwächere in unserer Gesellschaft unterstützen (Ziel 16). Als Zeichen, dass wir als Schule diese Haltung einnehmen, hängt in unserer Pausenhalle die Plakette von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.

Die „Kleine Freiheit“ ist die einzige Schülerzeitung im Sektor, die Print-Ausgaben herausgibt und darüber hinaus themenorientiert auf Instagram präsent ist sowie aktuell eine Website erarbeitet, um auch Filmprojekte und Videoarbeiten zu präsentieren. Die analog-greifbare und damit auch sinnliche Präsenz der „Kleinen Freiheit“ verbindet diesen Aspekt mit den digitalen Möglichkeiten eine Informations- sowie Kommunikationsmediums.

Als Pilotschule „Schule mit Schwung“ haben wir eine Förderung der exekutiven Funktionen und der Achtsamkeit in unserem jahrgangsübergreifenden Projekt „FEX8“ integriert. Im Fachunterricht führen wir kleine Spiele und Übungen durch, die auch mit Lerninhalten verknüpft sind, um über die Entwicklung der Selbstregulation die mentale Stärke zu fördern.

Im Rahmen des Sport-Diff.kurses führen wir in der Klasse 10 die Sporthelferausbildung durch.
Sporthelfer sind speziell ausgebildete Schüler/innen, die Bewegungs-, Spiel und Sportangebote für Mitschüler/innen im außerunterrichtlichen Sport gestalten und durchführen.
Ab der Klasse 9 erhalten die Kursmitglieder vertiefte Einblicke in die Funktionsweise des Körpers, den Zusammenhang von Sport, Bewegung und Wohlbefinden und welche Faktoren förderlich sind. Selbstverständlich wird auch im Schulalltag allgemein Wert auf die Bewegungsförderung gelegt und gesunde Ernährung thematisiert.
An unserer Schule ist eine Sanitäts-AG fest installiert, die sich nicht nur um die im Schulalltag anfallenden Verletzungen und Beeinträchtigungen kümmert, sondern auch sonst Werte wie Menschlichkeit, Hilfsbereitschaft, Freiwilligkeit und Einheit weiterträgt. Unsere Schulsanis werden durch Erste Hilfe Kurse ausgebildet und sind rund um die Uhr im Einsatz, wenn während des Schulalltags Hilfe notwendig ist.

Seit Anfang 2020 bereichert unser Schulhund das Lehrteam und besitzt seinen ganz eigenen Aufgaben- und Wirkungsbereich.
Zahlreiche Erfahrungsberichte und auch wissenschaftliche Studien belegen die positive Auswirkung auf die Förderung von sozialen und emotionalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler.
Virtuelles Wasser einsparen
Im Geographieunterricht der Einführungsphase beschäftigten sich die Schüler/innen zum Thema „Wassermangel und Wasserüberschuss“ unter anderem mit „virtuellem Wasser“.
Das Löhrtor kann sich über die Auszeichnung „Verbraucherschule“ in der Kategorie Bronze freuen. Die Auszeichnung wird vergeben vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Sie ehrt Schulen, die Kindern und Jugendlichen lebensnah vermitteln, wie sie souverän und informiert mit den Herausforderungen des Alltags umgehen – sei es beim Thema Finanzen, Ernährung, nachhaltiger Konsum oder Medien. Damit ist das Löhrtor eine von 65 ausgezeichneten Verbraucherschulen bundesweit.

In der Aqua-AG können nicht nur biologische Inhalte veranschaulicht werden, sondern auch Nachhaltigkeitsprinzipien umgesetzt werden.
Ökologische Zusammenhänge
Neben der Beobachtung von Tierverhalten lassen sich anhand der Aquarien gut ökologische Verflechtungen zwischen Fischen, Wasserpflanzen/ Algen, Temperatur, pH-Wert, CO2-Gehalt und Licht, sowie der beigefügten Futtermenge (Nährstoffgehalt) näherbringen. Somit lassen sich in der Aqua-AG im kleinen Maßstab ökologische Zusammenhänge im aquatischen System erläutern und auf die Natur übertragen. Denn die Erhaltung und Schutz unserer Ökosysteme ist letztendlich das Motiv der nachhaltigen Entwicklung. Die Bewahrung der Erde und ihrer Ressourcen ist von wesentlicher Bedeutung.

Eine Schule mitten in der Innenstadt, mit ca. 50 qm Grünfläche, vogel-, bienen- und insektenfreundlich gestalten – geht so etwas? „Ja!“, lautet unsere Antwort.
Bereits 2017 wurde von der Klasse 5b im Rahmen der GALaktiv-Woche eine große Nisthilfe für Wildbienen selbst gezimmert und im Schulgarten aufgestellt. Diese wurde 2019 von den mittlerweile Siebtklässlern bienenfreundlich lasiert und 2022 mit neuen Niströhrchen und Ruheplätzen versehen.