WER WIR SIND:

  • Herr Dr. Berg
  • Herr Dreiucker
  • Herr Hohenstein
  • Frau Holdinghausen
  • Frau Plessing-Mau
  • Frau Vanselow
  • Herr Dr. Zeigan

UNSERE GEMEINSAMEN UNTERRICHTSINHALTE:

Kernlehrplan Evang. Religion Sek I G9

Kernlehrplan Evang. Religion Oberstufe

Religion ist ein Pflichtfach in der Oberstufe, das nicht ersatzlos „abgewählt“ werden kann. Warum?

Im Religionsunterricht geht es um die Erweiterung eurer Perspektiven und um Antworten auf die großen Fragen des Lebens:

  • Was ist das für eine Welt, in der ich lebe?
  • Gibt es einen Ursprung und ein Ziel?
  • Was kommt nach dem Tod?
  • Warum ist das Leben zwischen Anfang und Ende so voller Glück, aber auch voller Leid?
  • Wie steht es mit der Gerechtigkeit auf der Welt?
  • Wie helfen hierbei die Kirchen mit ihren religiösen und moralischen Traditionen?

Dies sind einige der Fragen und Erfahrungen der Menschen. Um darauf Antworten finden zu können, werden wir im Religions­unterricht der Oberstufe Aussagen von Glauben und Theologie und konkurrierende Deutungen anderer Religionen und Welt­anschauungen kennenlernen.

In den einzelnen Halbjahren werden wir uns mit folgenden Bereichen beschäftigen:

EF/1: Wer hat mich denn erschaffen? - Spurensuche nach "Wahrheit" (Bibel)

EF/2: Bin ich eigentlich religiös? - Hoffnungsangebote zwischen Säkularisierung und Religiosität (Eschatologie)

Q1/1: Gott wird Mensch. Aber muss ich denn an Gott glauben, wenn ich Jesus gut finde? (Christologie)

Q1/2: Der Mensch und sein Dasein in der Welt. Was kann ich wissen, was soll ich tun? (Anthropologie und Ethik)

Q2/1: Gott, Götter und Gottesbilder. Wo begegnet mir Gott? (Theologie)

Q2/2: Kirche Macht Geschichte. Kann mir Kirche noch Orientierung bieten? (Ekklesiologie)

Das Thema „Hoffnungshorizont von Kreuz und Auferweckung Jesu Christi“ ist ein zentrales Thema im Fach Ev. Religionslehre in der Klasse 8. Im Blick auf die Sozialethik und christliche Heilslehre erarbeiten Schüler/innen Grundzüge der Bergpredigt, die Passion Jesu und die christliche Auferstehungshoffnung. Schließlich mündet das Unterrichts-Projekt in die Frage, welche Konsequenzen sich aus der Auferstehungshoffnung und aus der Hoffnung der Christen auf das Reich Gottes ergeben.