Der Verband Deutscher Ingenieure (VDI) rechnet damit, dass in Deutschland etwa 70.000 Ingenieure fehlen. Es ist also ein deutlicher Widerspruch zwischen möglichen Arbeitsplatzangeboten und einem Nachwuchsmangel festzustellen. Dies bremst auf Dauer den wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland und bewirkt langfristig Probleme in Forschung und Entwicklung. Um hier gegenzuwirken, sind die Bildungseinrichtungen gefragt, weshalb wir als neues Angebot für den Differenzierungsbereich einen Kurs „Elektrotechnik und Informatik“ anbieten wollen. Inhaltlich wird es um Anwendungsprogramme und Netzwerkbetreibung ebenso gehen wie um Bereiche der Elektronik oder der Digitaltechnik (vgl. unten). Außer einem Grundinteresse an mathematisch-informationstechnischen Fragen werden keine Voraussetzungen für die Anwahl dieses Kurses benötigt.

Kursinhalte in der Jahrgangsstufe 8

Im ersten Jahr dieses Differenzierungskurses liegt der Schwerpunkt im Bereich der Informatik, insbesondere der Programmierung. Zunächst wird eine Einführung in den Umgang mit Tabellenkalkulationsprogrammen erfolgen, also das Erstellen einfacher Tabellen (kontextbezogen) sowie das Rechnen mit Hilfe von Tabellenkalkulationsprogrammen. Des Weiteren erfolgt eine Einführung in HTML: Elemente einer Webseite, grundlegende HTML-Befehle, Seitengestaltung mit HTML. Auch die Erstellung einer Kurs-Homepage wird angestrebt. Schließlich geht es um Grundlagen der Programmierung. Dies umfasst eine Einführung in Javascript, Elemente einer Programmiersprache, Simulation mit Processing.

Kursinhalte in der Jahrgangsstufe 9

informatik 2Im zweiten Jahr liegt der Schwerpunkt im Bereich Elektrotechnik. Neben den Grundlagen der Elektrotechnik (elektronische „Bausteine“ wie Widerstände, Transistoren oder Kondensatoren sowie Aufbau eines Computers) geht es dann um die Programmierung von Mikrocontrollern, hier das Programmieren des Arduino-Mikrocontrollers mit Processing. Außerdem führen wir ein Lötpraktikum mit Bau eines einfachen Transistorradios durch. Schließlich sollen Computernetzwerke thematisiert werden. Hier geht es um Grundlagenwerwerb (Aufbau, IP-Adressen usw.) und um virtuelle Netzwerke (Lernsoftware „filius“).