Inhaltsfelder
Die folgende Tabelle bietet einen orientierenden Überblick. Der didaktische Zusammenhang, der obligatorische Kern sowie die erwartete Qualitätsstufe der Bearbeitung werden in den Ausführungen zu den 6 lnhaltsfeldern dargestellt.
Inhaltsfeld I |
Marktwirtschaft: Produktion, Konsum, Verteilung |
- Marktsystem, wesentliche Ordnungselemente und normative Grundannahmen, Funktionen von Preisen und Wettbewerb; optimale Ressourcen-Allokation
- Zusammenhang von Produktion, Einkommen, Konsum
- Grenzen des Marktsystems: Konzentration, Krisen, ökologische Fehlsteuerung
- Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft
|
Inhaltsfeld II |
Individuum, Gruppen und Institutionen |
- Sozialisation des Individuums in sozialen Gruppen und Institutionen (Grundbegriffe und Erklärungsansätze)
- Rollenhandeln: strukturfunktionalistische und interaktionistische Rollentheorie
- Soziale Gruppen und Institutionen: institutions- und organisationssoziologische Grundkenntnisse
- Qualifizierung im Rollenhandeln: Wahrnehmungs-, Kommunikations-, Kooperationsübungen
|
Inhaltsfeld III |
Politische Strukturen und Prozesse in Deutschland |
- Grundprinzipien der deutschen Demokratie
- Verfassungsgrundsätze des Grundgesetzes
- Identitäts- und konkurrenztheoretische Demokratiekonzepte und demokratietheoretische Grundlagen des Grundgesetzes
- Auswirkungen des raschen sozialen Wandels auf das politische System, auf Partizipationsformen, auf das System sozialer Sicherung
|
Inhaltsfeld IV |
Wirtschaftspolitik |
- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- Umwelt- und wohlfahrtsökonomische Gesamtbilanzen
- Wirtschaftspolitische Konzeptionen
- Grenzen nationaler Wirtschaftspolitik angesichts fortschreitender Globalisierungsprozesse
|
Inhaltsfeld V |
Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel |
- sozialer Wandel komplexer Gesellschaften in wichtigen Bereichen wie z. B. Arbeit und Bildung
- empirische Daten zur sozialen Ungleichheit und Zusammenhänge zwischen Ressourcen, Lebenschancen, politischer Macht
- soziale Sicherung und Sozialpolitik
- Entstrukturierungs- und Neustrukturierungsvorgänge, Konfliktpotentiale und Steuerungschancen
- staatliches Handeln als Reaktion auf Marktmacht oder Organisationsmacht
|
Inhaltsfeld VI |
Globale politische Strukturen und Prozesse
|
- Erscheinungsformen und Ursachen
- Muster politischer Antworten auf globale Prozesse
- Ziele und Aufgaben internationaler Politik
- Rückwirkungen auf politische Entscheidungen im nationalen Rahmen
|