Der Wechsel von der Grundschule in die weiterführende Schulform stellt die Kinder und auch die Eltern vor neue Herausforderungen und ist von vielen Fragen begleitet. Damit dieser Wechsel für die neuen Schülerinnen und Schüler unserer Schule gelingt, arbeiten wir mit verschiedenen Angeboten und Konzepten zur Unterstützung der Kinder. Folgende Übersicht möchte einen Einblick in unsere Arbeit in der Unterstufe geben.
8. Transparente Kommunikation:
- Homepage als Kommunikationsplattform (aktuelle Informationen für Schüler und Eltern)
- Regelmäßige Elternbriefe
- Kontinuität und Offenheit: Kontinuierliche Gesprächsangebote (Lehrer, Schüler,innen und Schüler, Eltern)
- Austausch mit den Grundschulen
|
1. Unser pädagogisches Leitbild
„aus Tradition mit Verantwortung in deine Zukunft“ ...
|
2. ... bedeutet für uns, den Schwerpunkt bei der umfassenden Persönlichkeitsbildung unserer Schülerinnen und Schüler zu setzen im Blick auf
- Individuelles und methodisches Lernen sowie
- soziales Lernen und Wertevermittlung.
Deshalb arbeiten wir mit folgenden Projekten und Unterrichtsangeboten in der Klasse 5: |
7. Mentorenprogramm und individuelle Nachmittagsbetreuung:
- Unterricht nur bis 13.40 Uhr bis einschließlich Klasse 9
- Auf Wunsch Betreuung und Hausaufgabenhilfe bis 15.45 Uhr durch ausgebildete Mentoren der Oberstufe
- Ausgebildete Mentoren der Oberstufe unterstützen bei der individuellen Förderung
- Zahlreiche AG-Angebote
|
Gestaltung des Übergangs von der Grundschule zum Gymnasium Am Löhrtor |
3. Teamarbeit und Teamstrukturen:
- Klassenlehrerteams
- Beratungskonzept mit ausgebildeten Beratungslehrern
- Begleitung der Klassen 5 durch Klassenpaten
|
6. Weitere Angebote und Nutzung unserer zentralen Lage:
- Musikalische Förderung durch Streicherklassen
- Musische Förderung durch Musical-Aufführungen und vokalpraktische Chorarbeit
- Unterstufentheater
- Besuche des Apollo-Theaters und des Lyz
- Zusammenarbeit mit dem Museum für Gegenwartskunst und dem Stadtarchiv
- Ökologisches Lernen im Hauberg-Projekt
|
5. Angebote im Bereich „soziales Lernen“:
- Projekt “Unsere Klasse wird ein Team”
- Vortrags- und Informationsveranstaltungen für Eltern (z. B. zu Themen wie Nutzung neuer Medien, Mobbing)
|
4. Das „Lernen lernen“ als Projekt individuellen und methodischen Lernens:
- Wertschätzender Umgang und Schaffung einer positiven, lernförderlichen Unterrichtsatmosphäre
- Vermittlung von Methoden der Selbstorganisation
- Vermittlung von Lernmethoden
- Aspekte der Lernpsychologie
- Arbeit mit unserem Schulplaner
- Angebot von begleitenden Elternabenden im Sinne einer guten Zusammenarbeit
|