Traditionell macht sich unsere Schülervertretung zu Beginn des zweiten Halbjahres auf den Weg zu einem SV-Workshop nach Wil­gersdorf. Dort besprechen wir we­sentliche Eckpunkte der zu­künftigen SV-Arbeit und kommen miteinander ins Gespräch. Dabei lernen sich die Schüler auch über die Grenzen der Jahrgänge hinaus besser kennen. Der erste Tag stand in diesem Sinne ganz im Zeichen von Kennenlernspielen sowie einer Einführung in Schülerrechte.

Wie jedes Jahr begaben sich die Klassensprecher der Klassen 5 - 9 sowie die Stufensprecher der EF und der Q1 und das SV-Team auf den Weg in die CVJM-Jugendbildungsstätte in Wilgers­dorf, um dort das zweitägige SV-Seminar abzuhalten. 
Am 4. April, dem ersten Tag, lernten wir uns mit ein paar Spielen erst einmal richtig kennen und schafften so ein geeignetes Arbeitsklima für den folgenden Tag. So verging die Zeit wie im Flug und wir konnten schnell zum Abendbrot gehen.

Die Schülervertretungen der Siegener Gymnasien und Ge­samtschulen haben am 3. No­vember 2015 eine Demonstra­tion in der Innenstadt Siegens orga­nisiert, um aktuell der Opfer von Terror und Gewalt zu gedenken und um an die Notwendigkeit von Frieden für eine tragfähige Zukunft zu erinnern. Unsere Oberstufenschüler/innen haben sich an der Siegerlandhalle mit den Schülern/innen der Gesamtschule Eiserfeld und der Bertha-von-Suttner Gesamtschule getroffen und sind gemein­sam entlang der Koblenzer Straße vorbei an Kochs Ecke die Kölner Straße hoch zum Marktplatz gelaufen.

Bei uns führten Frau Spindler vom Gymnasium Antonianum in Geseke und Herr Schettler vom Anne-Frank-Gymnasium in Hal­ver am 17. November das SV-Bezirksseminar durch. Beide Lehrer sind Fachberater der Bezirksregierung Arnsberg für die Schülervertretung. Insgesamt waren 32 Schüler/innen der weiterführenden Schulen aus dem Kreisgebiet Siegen bei uns zu Gast.

In der letzten Woche vor den Sommerferien organisierte die SV mittwochs einen Sporttag für alle Schüler/innen, die nicht am Schülerlauf teilnahmen wollten. Von 8 bis 10 Uhr wurde in den Sporthallen Fuß- und Völkerball gespielt, von 11 bis 13 Uhr absolvierten die Schüler/innen im Haus aufgebaute Stationen. Zu diesen zählte unter anderem Dosenwerfen, Wasserbomben zerplatzen lassen und ein Bobbycar-Parcours. In der einstündigen Pause wurden Würst­chen und Getränke verkauft.