Aktuelles
Siebtklässler nehmen am Swim&Run teil
Insgesamt 12 Sportler/innen der 7b und 7c des Löhrtors nahmen am 30. August unter der Leitung der Löhrtorsporthelferinnen Johanna und Franziska am Siegerländer Schul-Swim&Run-Wettkampf in Weidenau teil. Das TRI-TEAM SIEGERLAND hatte eingeladen und die Schüler/innen durften im Weidenauer Schwimmbad und der Laufbahn des TUS ADH ihre Leistung zeigen.
Einschulung 2022
Am Nachmittag des 10. August 2022 begann für die neuen Fünftklässler ihre Schulzeit am Löhrtor. Alle waren mit ihren Eltern und weiteren Verwandten in der Aula erschienen, so dass die Aula voll wurde. Unsere Gesangsgruppen empfingen sie mit zwei Stücken.
Fußballfreundschaftsspiel gegen FCS Kaan-Marienborn
Am 9. Juni fiel der Unterricht für alle Schüler/innen aufgrund der mündlichen Abiturnachprüfungen aus. 15 Schüler aus der EF und der 9. Klasse haben unsere Schule nichtsdestotrotz in ihrer Freizeit in einem Fußballfreundschaftsspiel gegen die Freie Christliche Schule Kaan-Marienborn repräsentiert.
Ausflug zum botanischen Garten nach Marburg
Am 7. Juni sind wir, die Klasse 8a, nach Marburg gefahren. Pünktlich um 8:45 Uhr sind wir in den Zug zu der Studentenstadt eingestiegen und konnten unser Schülerticket als 9-Euro Ticket verwenden. Weil der Zug nicht direkt von Siegen nach Marburg fährt, sind wir zuerst nach Gießen gefahren und dort nach Marburg umgestiegen.
Informationen zu Microsoft 365
Sie haben bereits die personalisierten Zugangsdaten zu den Microsoft 365-Konten erhalten. Wir möchten Ihnen hier weiterführende Informationen zur Einrichtung und Umsetzung von Microsoft 365 geben. Die wichtigsten Dokumente (PDF) finden Sie hier:
Fußballturnier der Klassen 7
In Rahmen der GALAktiv-Woche haben die 7. Klassen das Projekt Sport & Gesundheit durchgeführt. Dazu gehörte auch ein Fußballturnier auf dem Wellersberg-Bolzplatz. Dabei konnte die 7a mit drei Siegen und einem Unentschieden den ersten Platz auf dem Treppchen erobern. Der stärkste Konkurrent war die 7b, die der 7a im Hinspiel noch ein 1:1 Unentschieden abringen konnte.
Abitur 2022
Am 15. Juni 2022 konnten wir unsere Abiturienten/innen feierlich verabschieden. Musikalisch eingeleitet wurde der Nachmittag vom Ensemble der Q1, das die Feier mit dem Stück Jar of Hearts von Christina Perri eröffnete. Anschließend folgten die Grußworte des Schulleiters Herrn Dr. Berg.
Abiturgottesdienst 2022
Der Abiturjahrgang organisierte und gestaltete einen eigenen Abiturgottesdients in der St. Marienkirche. Gemeindereferentin Alexandra Podstawa OFS hatte die geistliche Leitung inne. Herr Dr. Berg sprach die Lesung aus dem Lukas-Evangelium: die Geschichte der Emmaus-Jünger.
Eine märchenhafte Komödie und internationale Musik
Nicht weniger als 29 Schüler/innen des Literaturkurses waren an der selbst geschriebenen märchenhaften Komödie „7 Fruchtzwerge. Ein Apfel zu viel!“ auf und hinter der Bühne beteiligt. Inszenierung inklusive Tontechnik und Umbauten, Video-Produktion, Kulissenbau, Anschaffung der Requisiten (inklusive eines aus dem Wald geborgenen Einkaufswagens) und Kostüme meisterten sie innerhalb von nur 5 Wochen – eine unglaubliche Leistung, die Frau Goerke, die den Kurs leitete, nach einer gelungenen Aufführung besonders hervorhob.
Kennenlern-Nachmittag 2022
Am 30. Mai haben wir alle künftigen Fünftklässler/innen zu einem Kennenlernnachmittag eingeladen. Auf den Listen im Foyer der Aula konnten alle Kinder bereits sehen, in welche Klasse sie nach den Ferien gehen werden.
Frau Goerke stellte den angemeldeten Kindern und ihren Eltern unsere Streicherklassen vor. Die Oberstufen-Schüler/innen aus Herrn Frickes Sport-Kurs führten die Noch-Viertklässler in kleinen Gruppen durch einen lustigen Spiele-Parcours.
Spendenübergabe für die Ukraine
Am 4. Mai kamen Mitglieder der Friedensgruppe Siegen zu uns in die Aula, um die Geldspenden, die unsere Schüler/innen gesammelt haben, entgegen zu nehmen. Die Einnahmen des Frühjahrskonzertes und des Journée de la Francophonie spendeten wir zur Unterstützung der Menschen in der Ukraine. Frau Dr. Havlin, Herr Dr. med. Tscherleniak und Frau Pankovska erzählten von ihrer Arbeit zur Unterstützung der Menschen in der Ukraine und von den Folgen des Angriffskriegs dort.