Aktuelles
Unsere Rugby-AG bei ihrem erstem Spiel
Ein mit Schneespray (“GAL Rugby on Tour”) eingesprühter Mercedes Neunsitzer verlässt um 15 Uhr den Schulhof. An Bord sind acht Schüler – fünf Jungen und drei Mädchen – und ein Lehrer als Chauffeur. Man trägt vom Förderverein bezahlte, eng anliegende schwarze Trikots mit einem seltsamen Logo, auf dem ein vom Krönchen gekröntes Ei zu sehen ist.
Vorlesewettbewerb 2021
Auch in diesem Jahr wurden im Schulentscheid die besten Vorleserinnen in den 6. Klassen unserer Schule ermittelt. Gewonnen hat Alina aus der 6b. Der zweite Platz wurde an Carlotta aus der 6c vergeben.
Außerdem haben am Schulentscheid Lia (6a), Heidi (6b) und Julia (6c) teilgenommen.
Bundesweiter Vorlesetag 2021
Zum diesjährigen bundesweiten Vorlesetag am 19.11.21 war das „RadioLiveTheater“ bei uns zu Gast. Dessen brandneue Hör-Bearbeitung des Märchens „Peterchens Mondfahrt“ vom Autor Gerdt von Bassewitz wurde gekonnt inszeniert und engagiert, mit wunderbar verstellten Stimmen und Geräuschuntermalungen, vorgetragen. Möglich gemacht haben das die Schauspieler und Musiker rund um die ehemaligen Schüler unserer Schule, Klaus und Jan Krückemeyer.
Schülerrede zum Volkstrauertag 2021
Wir sind die Schülervertretung des Gymnasiums Am Löhrtor. Mein Name ist Oskar. Robin, Georg, Yannik, Linus, Julia und ich werden Ihnen heute darstellen, wie es aus der Sicht der Jugendlichen damals und heute war, diese Ereignisse mitzuerleben. Hierbei werden wir dann zwischen den jüdischen und deutschen Jugendlichen unterscheiden, um sowohl den gefallenen Soldaten, als auch den Opfern des Antisemitismus zu gedenken.
Exkursion zum Max-Ernst-Museum in Brühl
Schon im 20. Jahrhundert gehörte Max Ernst zu den einflussreichsten Künstlern seiner Zeit und galt unabdingbar zu den größten Vertretern des Dadaismus und des Surrealismus. Bis heute behalten seine Werke ihren mächtigen Einfluss - sowohl auf folgende Kunstgenerationen als auch auf den Betrachter selbst.
Mitarbeiter/in gesucht
Wir suchen für nach den Sommerferien 2022 Hilfe in der Nachmittags-/ Hausaufgabenbetreuung von Montag bis Donnerstag.
Zur Zeit haben wir ca. 50 Kinder in der Betreuung, die von 2 Kräften betreut werden. Es werden Hausaufgaben gemacht, gebastelt und drinnen und draußen gespielt. Neue Ideen dürfen gerne eingebracht werden.
Zukunftstag Beruf und Bildung
Am 28. September fand bei uns der erste Zukunftstag Beruf und Bildung statt.
Gemeinsam mit der gemeinnützigen Organisation eds Siegen GmbH unter der Leitung von Herrn Schustereder konnten wir Firmen aus der Region gewinnen, die sich an diesem Tag in einem eigens dafür aufgebauten Zelt auf dem Schulgelände den Schülern/innen der Jahrgänge 8 bis Q2 vorstellten.
English in Action 2021
In diesem Sommer konnte wieder ein English in Action Kurs an unserer Schule angeboten werden, zu dem bereits vor den Sommerferien 48 Anmeldungen eingegangen sind. Auch viele „Wiederholungstäter“ wollten gerne erneut teilnehmen, eine schöne Bestätigung dafür, wie viel Spaß ein Sprachkurs in der Ferienzeit machen kann!
Infoabend „Auslandsaufenthalte“
Am 25. August haben 32 Interessierte den Infoabend zum Thema Auslandsaufenthalte besucht. Nach einer kurzen Einführung von Frau Lorsbach gab es je 15-minütige Vorträge von unseren ehemaligen Schülerinnen Lina Göbel und Friederike Wolff, die sich beide per Videokonferenz aus Österreich beziehungsweise Frankreich zugeschaltet haben.
Online-Austauschprojekt mit Neuseeland
Kia Ora!
In den letzten beiden Monaten vor den Sommerferien hat die Klasse 7a im Rahmen des Englischunterrichts am Flat Stanley-Projekt teilgenommen. Das internationale Projekt basiert auf einem Kinderbuch, in dem ein Junge namens Stanley nach einem nächtlichen Unfall (eine Pinnwand ist im Schlaf auf ihn gefallen...) ganz platt, auf Englisch "flat", wird. Nun passt er praktischerweise in einen Briefumschlag und erkundet als Flat Stanley die verschiedensten Orte der Welt. Awesome, isn't it?
GAL will rock you – ein Videoprojekt der Streicherklassen 5 und 6
Im Distanzunterricht ein Instrument lernen? Gar nicht so einfach, aber unsere Streicherklassen haben mit Übe-Tutorials und Videokonferenzen auf ihren Instrumenten auch im Lockdown Fortschritte gemacht. Gemeinsam musizieren war allerdings technisch nicht möglich – also sind wir ein wenig kreativ geworden und haben quasi eine „virtuelle Streicherklasse“ gegründet. Das Ergebnis sehen Sie hier… viel Spaß damit!