Auch unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 beteiligen sich an der Aktion, die unter dem Oberthema „Energie“ steht. Bei dem zum zweiten Mal stattfindenden Projekt geht es nicht allein darum, früh das Interesse an Naturwissenschaft und Technik zu wecken (MINT bedeutet: Mathematik/Informatik/Naturwissenschaft/Technik), sondern auch darum, die Universität Siegen als Studienort und als Nachwuchsschmiede für die heimische Wirtschaft in den Blickpunkt rücken.
Nach dem Ende der Anmeldephase freuen wir uns darüber, dass wir nach den Sommerferien 85 Kinder in den fünften Klassen begrüßen dürfen.
Wir danken allen Eltern für das uns entgegengebrachte Vertrauen, das sich auch in dieser großen Zahl der Anmeldungen zeigt.
Unsere Ski-Klassenfahrt nach Österreich. Ein Bericht von Sophie Bedoian, Klasse 9e
Unsere Klassenfahrt startete am Abend des 1. Februar 2013. Nachdem wir an diesem Tag schulfrei gehabt hatten, trafen wir uns am Hallenbad gegenüber der Schule. Dort warteten wir gut gelaunt und voller Vorfreude auf den Bus. Als dieser um ungefähr 9 Uhr ankam, luden wir unser Gepäck ein und verabschiedeten uns von unseren Eltern. Da die Busfahrt mindestens zehn Stunden dauern würde, versuchten wir es uns gemütlich zu machen, was aber nicht sehr gut gelang, sodass wir insgesamt nur wenig Schlaf bekamen.
Informationsveranstaltung rund um die Mediennutzung von Kindern. Am Dienstag, den 26. Februar 2013 hielt der Sozialpädagoge und Familientherapeut Carsten Stolz einen Vortrag für Eltern von Kindern in der Erprobungsstufe.
Zur Zeit kommt man an Facebook und Twitter, den sogenannten sozialen Netzwerken, kaum vorbei. Schon gar nicht als Eltern von Kindern und Jugendlichen, auf die die sozialen Netzwerke einen ganz besonderen Reiz ausüben. Wollen Sie Mitglied z. B. bei Facebook werden, müssen Sie dazu ein eigenes Profil erstellen und werden dabei auch nach vielen persönlichen Angaben gefragt.
Exkursion der Zusatzkurse Sozialwissenschaften in der Q2 am 24. Januar 2013 in den Landtag NRW
„Warum waren nur so wenige Abgeordnete im Plenarsaal und warum haben sie den Rednern so wenig Aufmerksamkeit gewidmet, stattdessen ihren Handys, Tablets, Sitznachbarn?“ Christiane H. aus dem Zusatzkurs SW der Q2 fragte direkt nach. Frau Gudrun Zentis (MdL, Die Grünen) musste den Schülerinnen und Schülern Recht geben, das ergab oberflächlich betrachtet einen fragwürdigen Eindruck.
Am Donnerstagabend, den 17. Januar, fand zusätzlich zum Tag der offenen Tür im Dezember ein Informationsabend für Eltern und Jugendliche statt, die ihre Kinder oder sich zum Schuljahr 2013/14 an unserer Schule anmelden wollen. Wir konnten eine große Anzahl Interessenten begrüßen, die durch unseren Schulleiter, Dr. Reiner Berg, bzw. durch unseren Oberstufenkoordinator, Manfred Woehl, mit grundsätzlichen Informationen versorgt wurden. Insbesondere konnte Herr Berg unsere neue Schulbroschüre vorstellen,
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien kam die Schulgemeinde in der 5. Stunde zum Weihnachtssingen zusammen. Dabei trat zuerst die Lehrerband mit Unterstützung durch zwei Schüler auf. Herr Seinsche und Frau Sohlbach sangen gemeinsam mit den Zuhörern amerikanische Weihnachstlieder. Als nächstes sang der Unterstufenchor unter anderem das weltweit bekannteste Weihnachtslied, aufgelockert durch ein kleines Theaterstück.
Am 8. Dezember 2012 fand unser Tag der offenen Tür (Schnuppertag) statt. Wir haben uns über das große Interesse sehr gefreut. In Zusammenarbeit zwischen Schülern, Eltern, Förderverein und Lehrkräften haben wir den Besuchern einen Einblick in unser Schulleben geboten und hoffen, dass es allen Besuchern gefallen hat. Wenn Sie keine Zeit für einen Besuch hatten, können Sie sich durch die kleine Bildergalerie anregen lassen, doch noch bei uns vorbeizukommen.
Am 23. November fand die große Lesenacht im Löhrtor statt.
Viele Schülerinnen und Schüler der Unterstufe und aus benachbarten Grundschulen folgten der Einladung und ließen sich von der Atmosphäre bei Kerzenschein verzaubern.
Lehrerinnen und Lehrer sowie Oberstufenschülerinnen und -schüler lasen drei Stunden lang bekannte und neue Werke für Kinder.
Neben der TV- und Radio-Moderatorin las am 16. November auch Wolfgang Vater am Gymnasium vor.
Über 48.000 Vorleser haben sich am neunten bundesweiten Vorlesetag beteiligt. Das Gymnasium Am Löhrtor konnte am Freitag zwei bekannte Gesichter - und Stimmen - begrüßen.
Bärbel Schäfer, die sich vor allem mit ihrer Talkshow einen Namen gemacht hat, und Wolfgang Vater, Sänger, Moderator und Schauspieler, waren in die Krönchenstadt gekommen. Eingeladen hatte sie der Schauspieler und Journalist Klaus Krückemeyer. Der ehemalige Löhrtor-Schüler war sowohl Initiator als auch Moderator des Vormittags.
Erfolgreich beim AOK-Schulcup
Am 28. September 2012 fand inzwischen zum 6. Mal der Staffellauf an der sieg-arena statt und weit über die Hälfte der gestarteten Schüler kam vom Gymnasium Am Löhrtor. Lars Fricke hat unsere Schüler sehr intensiv auf den Start vorbereitet und wir freuen uns über den Erfolg!