Am Donnerstag, den 3. Juli, findet unser Sporttag statt. Ihr Schülerinnen und Schüler habt ein Sportprojekt gewählt. Dieses betreibt ihr den halben Schultag, den Rest des Tags verbringt ihr in der Schule und arbeitet mit Hilfe eines Laufplans verschiedene Stationen ab. Auf dem Schulhof könnt ihr euch für den Tag stärken, mit Getränken oder etwas vom Grill. Das SV-Team steht euch bei Fragen zur Verfügung. Während des Sportages findet ihr uns an einem Infostand am Schulhof. Wir bitten euch, pünktlich bei euren Stationen zu erscheinen, da wir einen strikten Zeitplan erstellt haben. Um etwa 13:20 Uhr sollten alle Projekte beendet sein und ihr könntet den Tag entspannt mit Musik ausklingen lassen.
… and we answered the invitation readily.
Am 12. Juni 2014 nahmen unsere beiden Englisch-Leistungskurse der Jahrgangsstufe Q1 eine ungewöhnliche Geburtstagseinladung an.
Das Museum für Angewandte Kunst in Köln hatte mit einer Sonderausstellung zu 450 Jahren Shakespeare eingeladen zu einer Geburtstagsfeier für den wohl berühmtesten und beliebtesten Autoren aller Zeiten.
Am Donnerstag, den 12. Juni 2014 luden die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die Kandidaten zur Landratswahl zu einer Podiumsdiskussion in unsere Aula ein. Bei der Wahl am 25. Mai hatte keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit der Stimmen bekommen, so dass am 15. Juni eine Stichwahl zwischen den beiden Erstplatzierten stattfindet.
Am Freitag, den 6. Juni 2014 fand unser Sommerkonzert unter dem Titel "Back in time" statt. Dieses Konzert stellte einen Querschnitt durch die populäre Musik von den 1960er Jahren bis heute dar. Damit verbunden war eine Gesprächsrunde mit Zeitzeugen der verschiedenen Epochen.
Am Donnerstag, den 5. Juni, haben wir alle künftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler der Schule zu einem „Kennenlern- und Informationsnachmittag“ eingeladen. Von den 113 angemeldeten Kindern waren etwa 90 mitsamt ihren Eltern in der Aula erschienen.
Am Donnerstag, den 22. Mai 2014 luden die 9. Klassen und die Einführungsphase der Oberstufe alle Bürgermeisterkandidaten zu einer Podiumsdiskussion in unsere Aula ein. Diese Podiumsdiskussion sollte allen Bürgern der Stadt eine Möglichkeit eröffnen, sich ein eigenes Bild von den Kandidaten zu machen.
Premiere 2014: Abiturprüfung im Fach Spanisch
In diesem Jahr finden in der langen Geschichte unserer Schule zum ersten Mal Abiturprüfungen im Fach Spanisch statt, und zwar in den Kursen, die Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache ab der Einführungsphase gelernt haben. Die Klausuren sind geschrieben und die drei Abiturientinnen machen einen konzentrierten und zufriedenen Eindruck.
Eine weitere Premiere bei uns waren die mündlichen Prüfungen in Spanisch als 4. Abiturfach.
Eine größere Herausforderung für die Kinder oder für die Eltern?
Am Mittwoch, den 2. April, fand in unserer Aula ein Vortragsabend mit über 100 Besuchern statt. Herr Wilfried Petri, Psychologe an der Kinderklinik, referierte darüber, wie sich Kinder in der Pubertät körperlich, geistig und seelisch entwickeln. Er erklärte, welche Veränderungen daraus für das Handeln der Eltern und Kinder in dieser Zeit folgen, welche neuen Anforderungen auf sie zukommen und bewältigt werden müssen.
Nach dem Ende der Anmeldephase freuen wir uns darüber, dass wir nach den Sommerferien 113 Kinder in den fünften Klassen begrüßen dürfen.
Wir danken allen Eltern für das uns entgegengebrachte Vertrauen. Sie zeichnen unsere Schule damit besonders aus.
Von Donnerstag, dem 13. Februar, bis Montag, dem 17. Februar, fand für die 8. Klassen unserer Schule das diesjährige MINT-Projekt der Universität Siegen statt. Studentinnen und Studenten der Universität führten mit ihnen drei Projekttage zum Thema Energie durch.
Am Donnerstag eröffneten Herr Prof. Dr. Kolb von der Siegener Uni und Herr Dr. Berg in der Aula spannende Projekttage. Dann teilte sich die Jahrgangsstufe 8 in zwei Gruppen auf, um zum Thema Energie zu experimentieren.
Am Mittwoch, dem 22. Januar 2014, boten Frau Bald und Frau Plessing-Mau eine ganztägige Schulung an. Dazu waren 31 Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe und den 9. Klassen gekommen. Sie alle engagieren sich an unserer Schule als Mentoren beziehungsweise in der Hausaufgabenbetreuung für die Klassen 5 und 6.
Unser ehemaliger Schüler Lukas Heimann hat den 2. Platz in der Endrunde belegt.
Caroline Schön (Q1) und Lukas Heimann (Q2) haben es in die zweite Runde geschafft, in der in jeder Sprache schriftliche Aufgaben zu bewältigen waren. Lukas Heimann ist als einer von bundesweit 45 Teilnehmern in die Finalrunde gekommen und hat einen 2. Platz geschafft. Wir gratulieren zu dieser tollen Leistung ganz herzlich! Lukas berichtet:
Am Montag, den 3. Februar kamen zwei Experten der Schwarzkopf-Stiftung für einen vierstündigen Kompaktkurs über die Europäische Union zu uns. Sie arbeiteten mit den Schülerinnen und Schülern des Grundkurses Sozialwissenschaften in der Q1 über Fragen wie: Wer ist der Chef der EU? Kann ich Entscheidungen in der EU beeinflussen? oder Wo liegen die Grenzen der EU? Dabei diskutierten unsere Schüler aktuelle europapolitische Themen, die sie interessierten.
Am 24. Januar fand die große Lesenacht im Löhrtor statt.
Viele Schülerinnen und Schüler unserer Unterstufe, aber auch Neugierige aus benachbarten Grundschulen folgten der Einladung und ließen sich von der Atmosphäre bei Kerzenschein verzaubern. Während der dreistündigen Veranstaltung konnte das Publikum zwischen vier Literatur-Genres auswählen.