Am 23. Januar fand unser diesjähriges Lesefest statt.

Viele Schüler/innen unserer Klassen 5 und 6, aber auch Neugierige aus benachbarten Grundschulen folgten der Ein­ladung und ließen sich von der Atmosphäre bei Kerzenschein verzaubern. Von 17 bis 20 Uhr konnte das Publikum dreimal aus vier Literatur-Genres auswählen. Unsere Lehrer/innen lasen den Kindern Märchen, Abenteuer-/ Detektivgeschich­ten, Klassiker der Kinderliteratur und Gespen­stergeschichten vor. Zwischen den Lesungen konnte sich die junge Literaturgemeinde bei Kuchen und Saft stärken und über das Gehörte austauschen.

Am ersten Schultag nach den Weihnachtsferien hat der Sozial­wissenschafts-Grundkurs von Frau Schween-Ante eine Exkur­sion nach Bonn gemacht. Dort haben wir den Hauptsitz des Bundesverteidigungsministeriums und im An­schluss das Haus der Geschichte besucht. Das Besucherzentrum des Verteidigungsministeriums beeindruckte die Schüler/innen auch mit einem gigantischen Fernseher, der in dem Schu­lungsraum stand. Auf unseren Wunsch wurde uns der Ablauf eines militärischen Einsatzes erklärt. Der Bogen wurde geschlagen beginnend vom 11. September 2001 zur Operation "Enduring Freedom" der US-Armee und schließlich zur ISAF-Mission in Afghanistan, an der auch die Bundeswehr beteiligt war.

Am 14. Januar fand zusätzlich zum Tag der offenen Tür im Dezember ein Informations­abend für Eltern statt, die ihre Kinder zum Schuljahr 2015/16 an unserer Schule an­melden wol­len, sowie für Jugendliche, die in unsere Oberstufe eintreten wollen. Wir konnten eine große Anzahl Interessenten begrüßen, die durch unseren Schulleiter, Herrn Dr. Berg, beziehungsweise durch unseren Oberstufen­koordinator, Herrn Woehl, mit grundsätzlichen Informationen versorgt wurden.

Dieses Jahr fand unser tra­ditioneller ökumenischer Ad­ventsgottesdienst in der Martini­kirche am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien statt. Er stand unter dem Motto Darf's ein bisschen Frieden mehr sein? Die Schulgemeinde verbrachte über eine Stunde in besinnlicher und konzentrierter Atmosphäre in der Kirche.

Am 7. Dezember 2014 fand unser diesjähriges Adventskonzert statt. In der Aula präsentierten die Chöre, Orchester, Bands und Solisten unserer Schule unter dem Titel "Sweet rocking christmas" ein etwas anderes Advents­konzert. Die gut besetzte Aula glänzte in weihnachtlichem Dekor und wurde immer wieder neu in stimmungsvolles Licht getaucht.

Am 6. Dezember 2014 fand unser Tag der offenen Tür statt. Wir haben uns über das große In­teresse sehr gefreut. In Zusam­menarbeit zwischen Schülern, Eltern, Förderverein und Lehrern haben wir den Besuchern einen Einblick in unser Schulleben geboten und hoffen, dass es allen Besuchern gefallen hat. Wenn Sie keine Zeit für einen Besuch hatten, können Sie sich durch die kleine Bildergalerie anregen lassen, doch noch bei uns vorbeizukommen. Am 23. Januar um 17 Uhr findet unsere "Lesenacht" auch für Viertklässler statt.

Zum ersten Mal fand am 20. November 2014 ein Poetry Slam statt, den der Literaturkurs der Q1 zusammen mit seiner Lehrerin Frau Wassmann organisiert und durchgeführt hat. Ein Poetry Slam ist ein literarischer Vortragswett­bewerb, bei dem selbstgeschrie­bene Texte innerhalb einer bestimmten Zeit einem Publikum vorgetragen werden. Die Zuhörer küren anschließend den Sieger. 90 Gäste verfolgten mit großer Aufmerksamkeit die Textvorträge unserer Schülerinnen und Schü­ler.

Am 28. Oktober war bei uns das Body+Grips-Mobil zu Besuch. Es ist ein Projekt zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche, das der Landesverband Westfalen-Lippe des Deutschen Roten Kreuzes in Zusammenarbeit mit der IKK-classic organisiert. Das Body+Grips-Mobil richtete sich mit seinem „Gesund mit Grips“-Parcours an unsere Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse. Sie konnten insgesamt 15 Stationen zu den Themenfeldern Bewegung, Ernährung, Ich & Du (soziales Miteinander), Sexualität und Sucht durchlaufen.

Am 21. November 2014 fand in unserer Aula wieder eine Vorleserunde im Rahmen des 15. Vorlesetags statt. Mit dabei waren Andrea Ballschuh (ZDF), Benni Bauerdick (Radio Siegen) und Klaus Krückemeyer (hr3).

Warum braucht es einen Vorlesetag? Kindern regelmäßig vorlzulesen, gehört leider nicht mehr zu den Standards in unseren Familien. Darum freuen wir uns, dass wir diesen Vor­mittag nicht nur unserer Unterstufe anbieten konnten, sondern auch Klassen der Grund­schulen Kaan-Marienborn, Am Sonnenhang und Spandauer Schule zu Gast waren.

Unsere Schüler Ben, Nils, Simon, Silas und Sebastian, alle im Jahrgang Q 2, haben beim diesjährigen AOK-Staffellauf am 26. September 2014 in der Gruppe der Schüler der Jahr­gangsstufen 11-13 den ersten Platz belegt. Beim AOK-Staffel­lauf starten die Schülerteams als Fünfer-Mannschaften im „AOK-Schulcup“. Wir gratulieren unseren Schülern, die im Sportkurs von Herr Fricke (amtierender Welt- und Europameister seiner Altersklasse im Amateur-Cross-Triathlon) sind, herzlich zu diesem schönen Erfolg!

Am 5. September 2014 besuchte die Klasse 6c die MINT-Mit­machtage im Spiegelzelt vor dem Apollo-Theater in Siegen.

Hier durften sie eine Stunde lang an einer der vielfältigen Stationen arbeiten, forschen und experimentieren. Einige Schülerinnen und Schüler bastelten sich zum Beispiel ein Galileo-Fernrohr unter Anleitung von Mitarbeitern der Universität Siegen und probierten es - wie auf den Fotos zu erkennen - auch direkt aus.

Vom 9. bis zum 19. September wurde im Kreishaus die Ausstellung Geblüht, ver­welkt, zerstört – 100 Jahre Erster Weltkrieg gezeigt. Unsere Schüler­innen und Schüler haben zu diesem Thema Projektarbeiten angefertigt, die in Zusammenarbeit mit dem Volks­bund für Kriegsgräber­fürsorge ausge­stellt wurden.

Ab dem Schulbeginn gilt ein neuer Busfahrplan in Siegen. Dies bedeutet für uns, dass morgens auch die Linien C105 und C109 zur unserer Haltestelle AOK fahren. Andererseits ist ein Bus der Linie R14 vom Lindenberg weggefallen und der SB4 aus Kalteiche fährt 5 Minuten später, so dass er erst um 7:49 Uhr an der AOK ankommt. Alle Zeiten der Busse zur AOK finden Sie hier.

Am 2. Juli 2014 fand unser sommerliches Or­chesterkonzert in Zusammen­arbeit mit der Fritz-Busch-Musik­schule statt. Vor einer sehr gut besuchten Aula präsentierten sich Mini-Strings, Streicherklas­sen, Orchester und Chöre ge­meinsam in einem Konzert.

Am Montag, den 30. Juni 2014, kam die Mezzosopranistin Susanne Kelling zur Stimm­bildung des Chores zu uns. Die Opernsängerin, die dieses Jahr zur Professorin für Gesang an der Hochschule für Musik Nürnberg berufen wird, singt in verschiedenen Opernhäusern und ist Trägerin des italienischen Bundes­verdienstkreuzes. Ursprünglich stammt sie aus Siegen und hat am Löhrtor ihr Abitur abgelegt.

Dreimal Traumnote 1,0

Am Donnerstag, den 26. Juni 2014 konnten wir 61 Abituri­entinnen und Abiturienten feier­lich verabschieden. Musika­lisch eingeleitet wurde der Nachmittag durch Anton Neufeld am Klavier, der die Feier mit der Toccata C-Dur op. 11 von Sergej Prokofjew eröffnete. Anschließend folgten die Grußworte der stellver­tretenden Bürgermeisterin Frau Floren, des Vorsit­zenden des Fördervereins, Herrn Dr. Schön, des Schulpflegschafts­vorsitzenden Herrn Heimann und der Schülersprecherin Maja Kudric.