Am 7. Januar 2016 fand unter dem Namen „SegeL“ (selbstgesteuertes Lernen auf der gymnasialen Oberstufe) ein Projekttag für unsere Schüler/innen der Einführungsphase statt. Mit diesem Projekttag wollen wir die Schüler/innen auf die neuen Bedingungen in der Oberstufe vorbereiten.
Am 22. Dezember fand auch in diesem Jahr unser traditioneller Adventsgottesdienst statt. Er stand unter dem Motto „BeSinnliche Feiertage“. Im Gottesdienst, der von den Religionslehrern vorbereitet worden war, sollten verschiedene Sinne angesprochen werden. Dies geschah vor allem über eine abstrakte Krippe, zu deren Protagonisten Schülerinnen und Schüler des Kurses Katholische Religion der Einführungsphase der Oberstufe innere Monologe entwickelt hatten, in denen die Schüler die Situation und die möglichen Gedanken der Figuren reflektierten.
Dass man mit einer Facharbeit nicht nur gute Noten erreichen kann, sondern auch außerhalb der Schule große Anerkennung findet, zeigte Alexander Köster aus der Jahrgangsstufe Q2.
Mit seiner Mathematik-Facharbeit „Eine Smartphone-App zum Anzeigen von aktuellen Vertretungsplänen einer Schule“ errang er in einer starken Konkurrenz den fünften Platz.
Am 4. Dezember fand in unserer Aula der jährliche Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen statt. Die Schüler/innen lasen aus selbst gewählten Büchern vor. Die Jury bestand aus Schüler/innen der Oberstufe sowie aus Referendaren/innen. Mit diesem Wettbewerb möchten wir unsere Schüler/innen für die Lektüre neuer Bücher gewinnen und sie für eine gute Lesefähigkeit und sprachliche Artikulation sensibilisieren.
Am 28. November 2015 fand unser Tag der offenen Tür statt. Wir haben uns über das große Interesse sehr gefreut. In Zusammenarbeit zwischen Schülern, Eltern, Förderverein und Lehrern haben wir den Besuchern einen Einblick in unser Schulleben geboten und hoffen, dass es allen Besuchern gefallen hat.
Wenn Sie keine Zeit für einen Besuch hatten, können Sie sich durch die kleine Bildergalerie anregen lassen, doch noch bei uns vorbeizukommen. Der Informationsabend zur Anmeldung für das Schuljahr 2016/17 findet am Mittwoch, den 13.01.2016 um 19 Uhr statt.
Und am Freitag, den 22.01.2016, findet von 17 bis 20 Uhr unsere Lesenacht auch für Viertklässler statt.
Am 19. November hat die Landesmusikakademie in Zusammenarbeit mit unserer Musikschule und unseren Streicherklassen eine Fortbildungsreihe begonnen, in deren Rahmen Musiklehrer/innen das Unterrichten in Streicherklassen erlernen können.
„Es gibt heute zu wenige Gedenktage für den Frieden“, sagt Ingolf Jost vom Kreis Siegen-Wittgenstein. Er organisiert jährlich den Volkstrauertag am Soldatenfriedhof in Gosenbach. Schüler/innen unserer Schule haben sich bereit erklärt, am 15. November den Gedenktag für Frieden und gegen Krieg, Gewalt und Terror mitzugestalten. Eine ganz besondere Bedeutung erhielt dieser Volkstrauertag durch die Terroranschläge in Paris.
Am 20. November fand in unserer Aula wieder eine Vorleserunde im Rahmen des 12. bundesweiten Vorlesetags statt. Daran haben unsere Schüler/innen der Unterstufe teilgenommen. Zum neunten Mal veranstalteten wir am Löhrtor gemeinsam mit der Reinhard Krückemeyer GmbH & Co. KG aus Wilnsdorf das Vorlesefest.
Am 4. November hatten wir Kriminalhauptkommissar vom Hagen zu Gast. Er informierte unsere Eltern der Klassen 5 bis 7 über die Möglichkeiten und Gefahren der Nutzung des Internets mit Smartphones. Über 100 Eltern waren der Einladung in unsere Aula gefolgt. Der Kommissar zeigte an eindrücklichen Beispielen, welche Folgen diese Internetnutzung für Kinder haben kann. Außerdem wies er auch auf die rechtlichen Grenzen hin. Inzwischen beziehen sich etwa ein Drittel aller Anzeigen auf Kriminalität im Bereich des Internets.
Die Vorbereitungen für unser Musical im November laufen auf Hochtouren. Herr Bonn hat in der vergangenen Woche in vielen Stunden die Kabel in der Aula für die neue Tonanlage verlegt, sodass diese nun installiert werden kann. Die Tonanlage wird aus den Spendengeldern des Sparda-Bank-Wettbewerbes sowie unseres Fördervereins finanziert. Mit der Installation der Tonanlage wird auch die Einarbeitung unserer Technik-AG mit Herrn Schumacher erfolgen.
Nach elf Jahren Planungs- und Bauzeit wurde nun endlich unsere Weltzeit-Sonnenuhr im September 2015 fertiggestellt (die Siegener Zeitung berichtete). Bereits im Jahr 2004 zum 50-jährigen Jubiläum des „neuen“ Löhrtor-Gebäudes begann der Architekt und Initiator des Projektes, Bernd Rabanus, ein ehemaliger Löhrtorianer, mit der Arbeit. Er motivierte Schüler/innen der Klasse 10, in ihrer Freizeit Entwürfe zu gestalten.
Frau Bald und Herr Krämer haben am 23. September neue Mentor/innen für die Unterstufe ausgebildet. In diesem Rahmen erhalten Schüler/innen der Oberstufe eine Einführung in pädagogische und methodische Grundfragen. So sind die Mentor/innen gut darauf vorbereitet, Schüler/innen der Klassen 5 und 6 individuell zu begleiten.
Am Samstagmorgen vor dem Altstadtfest haben wir, die Klasse 7 c, bei schönem Wetter in der Siegener Altstadt einen Stand aufgebaut. Damit wollten wir Spenden für das „Beamer-Projekt“ unserer Schule sammeln. Zuvor haben wir zu Hause die eigenen Zimmer und den Keller durchstöbert, um nach Spielzeug sowie Büchern zu suchen, die wir nicht mehr benötigen, die aber dennoch gut erhalten sind.
Die Klassenfahrt der Klasse 9a im Schuljahr 2014/15 fand am IJsselmeer in den Niederlanden statt. Betreut wurde sie von Frau Volkmann und Herrn Schlaefke. Wir wurden auf dem Schulhof von einem großen Reisebus abgeholt und verabschiedeten uns von unseren Eltern. Nach einer etwa vierstündigen, verrückten und von lauter Musik begleiteten Fahrt mit einer Pause kurz hinter der holländischen Grenze kamen wir in der wundervollen Hafenstadt Harlingen an,
Am 2. September 2015 fand für unsere Oberstufenschüler/innen eine Informationsveranstaltung mit dem Verein Brücke e. V. statt. Der Verein kümmert sich um straffällig gewordene Jugendliche. Gemeinsam mit Kriminaloberkommissar von Hagen referierte die Sozialpädagogin Frau Sigmund in der Aula über das Thema Jugendkriminalität. Damit wollte der Verein Brücke Schüler/innen animieren, sich zu Jugendrichtern ausbilden zu lassen.
An immer mehr öffentlichen Stellen im Stadtgebiet schmücken Blumenkästen die Umgebung und gestalten die Innenstadt bunter und freundlicher. So zieren seit kurzem Pflanzen am Löhrtor gegenüber dem Hallenbad das Geländer zur Sieg hin. Diese wurden von der Initiative Siegen sind wir zur Verfügung gestellt und von der Grünflächenabteilung der Stadt Siegen im Rahmen der Kampagne Siegen blüht auf – natürlich mit uns! bepflanzt.