Am Mittwochabend, den 15. Januar, fand zusätzlich zum Tag der offenen Tür im Dezember ein Informationsabend für Eltern und Jugendliche statt, die ihre Kinder oder sich zum Schuljahr 2014/15 an unserer Schule anmelden wollen. Wir konnten eine große Anzahl Interessenten begrüßen, die durch unseren Schulleiter, Dr. Reiner Berg, beziehungsweise durch unseren Oberstufenkoordinator, Manfred Woehl, mit grundsätzlichen Informationen versorgt wurden.
Am vorletzten Schultag vor den Weihnachtsferien fand unser traditioneller ökumenischer Adventsgottesdienst in der Martinikirche statt. Er stand in diesem Jahr unter dem Motto Fair-Teilen. Die Schulgemeinde verbrachte über eine Stunde in besinnlicher und konzentrierter Atmosphäre in der Kirche.
Am Dienstag, den 17. Dezember fand unser Weihnachtskonzert in der Aula statt. Unsere Schülerinnen und Schüler zeigten eine bunte Mischung ihrer kreativen Arbeit. Musik und Tanz von Klassik über Pop bis hin zu Rock wurden von Ensembles und Solisten aus den verschiedenen Jahrgangsstufen dargeboten.
Im Jahr 2013 feiert die enge Zusammenarbeit der Fritz-Busch-Musikschule und unserer Schule mit den Streicherklassen und den Orchestern ihr 10-jähriges Jubiläum. Annähernd 250 Schülerinnen und Schüler des Löhrtors haben in diesen zehn Jahren mitgewirkt und von dem gemeinsamen Angebot profitiert.
Daher präsentierten sich am 18. Dezember vor einer sehr gut besuchten Aula die Streicher klassen, Orchester und die Chöre gemeinsam in einem Konzert, um dieses Jubiläum angemessen zu feiern.
Den Beginn des Abends gestaltete der Unterstufenchor unter der Leitung von Frau Sohlbach in Begleitung unserer Band mit Stücken aus unserer aktuellen Theaterproduktion Dschungelbuch. Insbesondere das Lied Wir sind die Partygeier begeisterte das Publikum durch seinen fetzigen Rhythmus.
Am 23. November 2013 fand unser Tag der offenen Tür statt. Wir haben uns über das große Interesse sehr gefreut. In Zusammenarbeit zwischen Schülern, Eltern, Förderverein und Lehrkräften haben wir den Besuchern einen Einblick in unser Schulleben geboten und hoffen, dass es allen Besuchern gefallen hat. Wenn Sie keine Zeit für einen Besuch hatten, können Sie sich durch die kleine Bildergalerie anregen lassen, doch noch bei uns vorbeizukommen. Am 15. Januar 2014 ist unser nächster Informationsabend.
Am 15. November 2013 beteiligte sich das Löhrtor wieder am bundesweiten Vorlesetag. Nachdem wir im letzten Jahr Bärbel Schäfer in unserer Aula begrüßen durften, kamen jetzt Ilka Staroste, Torsten Manges und Sandra Owoc zu uns. Die SWR 3-Moderatorin Ilka Staroste las aus der Abenteuergeschichte "Die Tribute von Panem". Torsten Manges, der Pressereferent des Kreises Siegen-Wittgenstein, hatte den Kinderbuch-Klassiker "Hilfe, die Herdmanns kommen" mitgebracht.
Am 11. November haben elf neue Referendarinnen und Referendare ihren Dienst am Löhrtor angetreten. Wir freuen uns, dass unsere Schule von so vielen Referendaren angewählt wird. Bis zum Januar werden die Referendare im Unterricht hospitieren und gemeinsam mit den Fachlehrern ihre ersten Unterrichtsstunden geben. Ab Februar 2014 werden sie dann eigenständig unterrichten.
Unsere neuen Referendarinnen und Referendare haben folgende Fächer studiert: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Geschichte, Mathematik, Musik, Pädagogik, Physik, katholische Religion, Sozialwissenschaften, Spanisch und Sport. Wir wünschen allen einen guten Start in den Lehrerberuf.
Am Freitag, dem 18. Oktober 2013, hat das Gymnasium Am Löhrtor die Referendarinnen und Referendare des Ausbildungsjahrgangs 2012-2013 verabschiedet. Wir danken allen für ihr großes Engagement für unsere Schule und wünschen ihnen für ihre Zukunft möglichst bald eine Stelle und alles Gute!
Am Nachmittag des 4. September 2013 begann für die neuen Fünftklässler die Schulzeit am Löhrtor. Alle waren mit ihren Eltern und weiteren Verwandten in der Aula erschienen, so dass wir insgesamt 250 Gäste begrüßen durften. Die Kinder der sechsten Klassen empfingen sie mit zwei Stücken auf ihren Streichinstrumenten.
Nach den Herbstferien gelten neue Stundenpläne. Die aktuellen Stundenpläne für die Oberstufe können Sie online einsehen. Zu den verschiedenen Wochen können Sie Erklärungen unter Unterrichtszeiten finden.
Die Fahrt unserer Stufe (Einführungsphase) ins Konzentrationslager Buchenwald und nach Erfurt begann am Donnerstag, dem 11. Juli 2013 um halb acht am Schulhof.
Begleitende Lehrer waren unsere Stufenleiterin Frau Bald sowie Frau Plessing-Mau, Herr Fricke, Herr Kettenring und Herr Schmidt.
Dreimal Traumnote 1,0
Am Donnerstag, den 4. Juli konnten wir 128 Abiturientinnen und Abiturienten feierlich verabschieden. In diesem Jahr haben wegen der "Schulzeitverkürzung" in Nordrhein-Westfalen zwei Jahrgänge gleichzeitig unsere Schule verlassen. Etwa ein Viertel von ihnen erreichte eine Durchschnittsnote mit einer Eins vor dem Komma.
Am Donnerstag, den 13. Juni, haben wir alle künftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler der Schule zu einem „Kennenlern- und Informationsnachmittag“ eingeladen. Von den inzwischen 87 angemeldeten Kindern waren etwa 75 mitsamt ihren Eltern in der Aula erschienen.
Die Auswertung der Wahlen zum Differenzierungsfach in den 7. Klassen hat folgendes Ergebnis erbracht:
Die meisten Schülerinnen und Schüler haben sich für die Kurse Spanisch und Geschichte bilingual entschieden. Wer als Erstwunsch ein anderes Fach gewählt hat, wird in den meisten Fällen seinen Zweitwunsch erfüllt bekommen. Wir wünschen allen einen interessanten Einstieg in ihr neues Fach in der 8. Klasse.
Wie Sie der Tagespresse entnehmen können, haben die Fraktionen im Siegener Rat, die das Projekt bisher unterstützt haben, am 2. Mai 2013 bekannt gegeben, dass sie die Errichtung einer Primus-Schule nicht mehr weiter verfolgen. Die schulpolitischen Sprecher von SPD, Grüne, FDP und UWG kündigten an, keinen Standortvorschlag zu machen und zugleich zu empfehlen, die Bewerbungsunterlagen zur Teilnahme am NRW-Schulversuch Primus nicht einzureichen.
Am 17. März 2013 fand unser Frühjahrskonzert in Zusammenarbeit mit der Fritz-Busch-Musikschule statt. Eine sehr bunte Mischung verdeutlichte die große Spannweite der musikalisch-künstlerischen Aktionen am Löhrtor.
Die Streicherklassen unter der Leitung von Dorothea Kiess, Nadja Krakowczyk und Camilo Goitia konnten nachweisen, wie groß die Fortschritte im Musikunterricht der Klassen 5 und 6 sind. Mit den drei Orchesterstufen der Musikschule unter der Leitung von Angelika Braumann präsentierten sich die "natürlichen Fortsetzungen" unserer Eingangsklassen mit ausgezeichneter Vorbereitung, wobei das Jugendsinfonieorchster zwei hervorragende Solistinnen begleitete.