Vom 22. bis zum 24. März fand für die 8. Klassen unserer Schule das diesjährige MINT-Projekt der Universität Siegen statt. Stu­denten/innen führten mit ihnen drei Projekttage zum Thema Energie durch.
Am Mittwoch eröffneten Herr Prof. Fleck von der Siegener Uni und Herr Dr. Zeigan in der Aula die spannenden Projekttage.

Am 3. Mai 2017 kam der Sozial­pädagoge Carsten Stolz, Berater an der Ehe-, Familien- und Lebens­beratungsstelle in Siegen, zu uns in den Musiksaal, um rund um die Medien­nutzung der Kinder zu informieren.

Du hast Fragen oder Probleme beim Lösen von Aufgaben­stellungen? Dann komm mit deinen Unterlagen zu einer indi­viduellen Beratung in die Mathematik­sprechstunde.

Für Schüler/-innen aus jeder Jahrgangstufe.
Jeden Dienstag von 13:50 - 14:50 Uhr im Raum 205.

Am 21. Februar gastierte bei uns zum wiederholten Male das Thalia-Theater mit einer neuen Inszenierung des Dramas „Andorra“ von Max Frisch. Die Theatergruppe präsentierte das anspruchsvolle Stück schülerorientiert sowie engagiert und forderte das junge Publikum mit vielen aktuellen Bezügen heraus. Das Drama thematisiert die Macht von Vorurteilen: die Vorurteile der Menschen sind stärker als die tatsächliche Identität der Menschen.

Am 8. November fuhren die 6a und die 6b ins Technikmuseum Freudenberg.
Sie fuhren mit dem Bus hin und zurück. In Freudenberg wurden die Kinder in Gruppen eingeteilt: Die 6a besuchte zuerst die aktuelle Sonderausstellung, während die 6b zuerst durch die Dauerausstellung geführt wurde. Nach einer kleinen Pause in der Cafeteria des Museums ging es los.

Im Rahmen der Kooperation zwischen dem Stadtarchiv und unserem Gymnasium beteiligten sich in der „Nacht der Biblio­theken“ am 10. März einige unse­rer Schüler an einem Vortrags­abend im KrönchenCenter. Dabei wurden Siegerländer Gedichte oder mündliche Überlieferungen von den Schülern vorgetragen und von dem Historiker Christian Brachthäuser auf ihren historischen Gehalt hin untersucht.

Am 5. März 2017 fand unser Or­chesterkonzert in Zusammen­arbeit mit der Fritz-Busch-Musik­schule statt. Vor einer sehr gut besuchten Aula präsentierten sich unsere Streicherklassen und die Orchester der Musik­schule: Ministrings, Unterstufen- und Mittelstufenorchester sowie Jugend­sinfonie­orchester. Außerdem trat auch unser Vokal­praktischer Kurs auf.

In der letzten Januarwoche machte sich der Geschichts-Zusatzkurs Q2 von Frau Hilgenberg und der Geschichts-Grundkurs Q2 von Frau Volkmann zusammen auf den Weg nach Köln, um vor Ort über die Geschichte der Stadt in der Zeit des Nationalsozialismus zu lernen und eine Gedenkstätte zu besuchen.

Am 27. Januar fand unser diesjähriges Lesefest statt.

Viele Schüler/innen unserer fünften Klas­sen, aber auch Neugierige aus benachbarten Grund­schulen folgten der Ein­ladung und ließen sich von der Atmosphäre bei Kerzenschein ver­zaubern. Von 17 bis 20 Uhr konnte das Publikum dreimal aus vier Literatur-Genres auswählen. Unsere Lehrer/innen lasen den Kindern Märchen/ lustige Geschichten, Aben­teuer-/ Detektivge­schich­ten, Klassi­ker der Kin­derliteratur und Gespen­stergeschichten vor.

Am 22. Dezember fand auch in diesem Jahr unser traditioneller Adventsgottesdienst statt. Er fand in der St. Peter und Paul Kirche statt. Gestaltet wurde dieser Gottesdienst von Pfarrer Ref­felmann, unserem Schulleiter Herrn Dr. Berg, Herrn Ketten­ring, Herrn Seinsche, Religionskursen aus der Oberstufe und der Unterstufe sowie unserem Chor unter der Leitung von Frau Solbach.

Der Siegener Bezirksverein im Verband Deutscher Ingenieure (VDI) und die Industrie- und Han­delskammer (IHK) Siegen ver­leihen jährlich den „Oberstufen­preis für herausge­hobene natur­wissenschaftliche Problemlö­sungs­kompetenz“. Von unserer Schule haben drei Schüle­rinnen aus dem Biologie-Leistungs­kurs teilgenommen.

Am 5. Dezember war es für die besten Leser aus den sechsten Klassen soweit: Der Schul­entscheid für den besten Vorleser am Löhrtor stand an. Die kleinen Leser waren am Montagmorgen schon gespannt, wie der Schulentscheid denn ablaufen würde. In der zweiten Stunde begrüßte sie die diesjährige Jury, bestehend aus den besten Vorlesern des Vorjahres und einem Teil der neuen Referendare.

Noch bis zu den Weihnachts­ferien findet jeden Montag und Mittwoch in der 2. Pause die „Bunte Pause” für die 5. und 6. Klassen in der Bibliothek statt.

Gemeinsam mit Frau Brügge­meier und Frau Brück werden Weihnachtsfensterbilder gebas­telt, Geschenkboxen ange­malt oder Weihnachts­geschichten gelesen.

Am 9. Dezember fand in unserer Aula in Zusam­menarbeit mit dem Schulre­ferat des Kirchenkreises Siegen eine Lesung mit der Autorin Anne Siegel statt. Der Roman „Señora Gerta“ erzählt die unglaubliche Lebensge­schichte der 100-jährigen Gerta Stern, die als Wiener Jüdin auf der Flucht nach Panama die Nazis austrickste.

Drei Tage simulierten zahlreiche Schüler und Studenten in der Universität Siegen auf der siebten Model United Nations Konferenz die Arbeit der Vereinten Nationen. Ziel war es, einen Gesetzesentwurf zu formulieren.
Insgesamt wurden sieben Komitees auf Englisch, Spanisch, Französisch und Deutsch angeboten.

Am 21. November wurde der Film über den Abiturjahrgang 1914 unserer Schule übergeben. In der Aula kamen Schüler/innen der Oberstufe und der Klassen 8 und 9 zusammen, um den Film zu sehen. Anschließend sprachen sie mit Dieter Pfau und Christian Albrecht, die den Film verantwortlich produziert haben.